notgedrungen; wohl oder übel; nolens volens [geh.] {adv} Wir müssen das Angebot wohl oder übel annehmen. | willy-nilly We are being forced willy-nilly to accept the offer. |
notgedrungen; wohl oder übel; nolens volens [geh.] {adv} Wir müssen das Angebot wohl oder übel annehmen. | willy-nilly We are being forced willy-nilly to accept the offer. |
notgedrungen, wohl oder übel {adv} | willy-nilly |
Ich werde es wohl oder übel tun müssen. | I'll have to do it whether I like it or not. |
dann eben; dann halt (wohl oder übel) Dann musst du halt leider warten. [ugs.] | then ... just You'll just have to wait then I'm afraid. |
sehr wohl {adv} (Bekräftigung einer angezweifelten Aussage) Ich verstehe dich sehr wohl. Das stimmt nicht. Es ist sehr wohl möglich gesundes Essen in wenigen Minuten zuzubereiten. Er hätte sehr wohl mitkommen können. Ich weiß sehr wohl gut dass diese Lösung nicht ideal ist. | perfectly; easily I understand you perfectly well. This is not true! It's perfectly possible to prepare healthy meals in minutes. He could easily have come. I am well aware that this is not the ideal solution. |
aushalten; ertragen; erdulden {vt} aushaltend; ertragend; erduldend ausgehalten; ertragen; erduldet hält aus; erträgt; erduldet hielt aus; ertrug; erduldete etw. über sich ergehen lassen Ich musste es wohl oder übel über mich ergehen lassen. | to endure enduring endured endures endured to endure sth.; to suffer through sth. Whether I liked it or not I had to let it happen. |
Übel {n} notwendiges Übel das kleine Übel das kleinere Übel das Übel in der Welt | evil necessary evil petty evils the lesser of the two evils the evil in the universe |
ähnlich {adj} oder Ähnliches o.Ä. und Ähnliches u.Ä. ; und dergleichen u.dgl. [geh.] Solche oder ähnliche Fragen höre ich immer wieder. So oder ähnlich lauten die Argumente der Gegner. | likewise; related or the like and the like These and others like them are the questions I keep hearing. These and others like them are the arguments put forward by the opponents. |
zwangsläufig; notgedrungen {adv} | perforce |
Gehab dich wohl!; Gehaben Sie sich wohl!; Gehabt euch wohl! (Verabschiedung) [humor.] [obs.] | Fare thee well!; Fare you well! (leaving phrase) |
wohl; vielleicht {adv} eine ernste und vielleicht sogar existentielle Krise Sie war wohl die beste Schauspielerin ihrer Generation. | arguably a serious and even arguably existential crisis She was arguably the best actress of her generation. |
entweder {conj} {adv} entweder ... oder in Rot oder Weiß erhältlich Entweder Sie gehen jetzt oder ich rufe die Polizei! | either either ... or available in either red or white Either you leave now or I call the police! |
von etw. Gebrauch machen; zu etw. greifen; auf etw. zurückgreifen; zu etw. seine Zuflucht nehmen {vi}; sich in etw. flüchten {vr} sich dem Alkohol zuwenden auf das alternative Verfahren zurückgreifen Die Ärzte greifen bei jedem Schnupfen zu Antibiotika. Er musste wohl oder übel seine Eltern um Geld bitten. Es blieb den Tierärzten nichts anderes übrig als die Tiere zu töten. | to resort to sth. to resort to alcohol to resort to the alternative procedure Doctors resort to antibiotics whenever anyone gets a cold. He had to resort to asking his parents for money. Vets have had to resort to killing the animals. |
kaum; wohl kaum; schwerlich {adv} Ich kannte sie kaum. Das ist wohl nicht möglich. Er hat kaum Zeit Luft zu holen. | hardly I hardly knew her. That is hardly possible. He hardly had time to breathe. |
wohl aber; sehr wohl aber (Relativierung einer vorangegangenen Negation) Ich habe ihn nie als Hamlet gesehen wohl aber als Othello. Bei uns gibt es so etwas nicht sehr wohl aber in Amerika. | however but ... do + verb I never saw his Hamlet. However I did see his Othello. We don't have anything like that here but they do in America. |
früher; ehemals ehem. [geh.]; vormals vorm. [geh.] {adv} | formerly |
mich dünkt [geh.] mich dünkte Da spricht wohl das schlechte Gewissen. | methinks [obs.] methought Methinks thou dost protest too much. |
sich für jdn. ziemen [geh.]; jdm. anstehen {vi} [geh.] ziemend geziemt ziemt sich ziemte sich jdm. wohl schlecht anstehen Es steht ihm nicht an etw. zu tun Wie es sich für eine Institution von nationaler Bedeutung geziemt ... | to befit sb. {befit; befit} (formal); to beseem sb. [obs.] befitting; beseeming befit; beseemed befits; beseems befit; beseemed to well ill befit sb. It's not for him to do sth. As befits an institution of national importance. |
jds. leibliches Wohl Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ich bin auf das leibliche Wohl meiner Gäste bedacht. | sb.'s well-being Food and refreshments will be available. I want to make sure that my guests don't go hungry. |
Untertreibung {f}; Tiefstapelei {f}; Understatement {n} [geh.] 'Ich habe vielleicht etwas überreagiert.' 'Das ist wohl die Untertreibung des Jahres!' | understatement 'I may have overreacted a little.' 'That's the understatement of the year!' |
schlimm; schlecht; übel; unerwünscht {adj} Mir ist übel. | ill I feel ill. |
außerdem; noch dazu; zudem [geh.]; überdies [geh.] {adv} (als zusätzlicher Aspekt) und außerdem | in addition; additionally; besides; what is more; moreover (formal) (as an additional aspect) and additionally |
übelnehmen übelnehmend übelgenommen nimmt übel nahm übel | to miff miffing miffed miffs miffed |
unheilverkündend {adv}; unheilvoll {adv}; unheilschwanger {adv} [geh.]; bedrohlich {adv} | ominously {adv} |
übel {adv} | evilly |
übel riechend {adv} | noisomely |
übel riechend {adv} | malodorously |
früher {adv} früher oder später; über kurz oder lang | sooner sooner or later |
früher {adv} früher oder später, über kurz oder lang | sooner sooner or later |
übel, Übel wollend, finster {adj} | sinister |
übel; Übel wollend; finster {adj} | sinister |
böse, übel, schlecht, schlimm, Übel | evil |
wegen etw. verstimmt verschnupft eingeschnappt pikiert [geh.] sein; sich wegen etw. auf den Schlips getreten fühlen jdm. etw. übelnehmen sich über jdn. etw. aufregen echauffieren [geh.] Er war eingeschnappt weil er nicht eingeladen war. Sie nahm es ihnen übel dass sie sie nicht zu dem Fest eingeladen hatten. | to be miffed at about sth. to be miffed at sb. for sth. to get miffed at sb. sth. He was miffed at not being invited. She was miffed at them for not inviting her to the party. |
wohl {adv} | arguably |
großmütig; nobel; edel; großherzig [geh.]; hochherzig [geh.]; weitherzig [geh]; edelmütig [geh.]; generös [geh] (veraltend); large [Schw.] ein (großes) Herz für jdn. haben [übtr.] Sie hat ein großes Herz.; Sie ist eine große Seele. [übtr.] | generous; magnanimous (formal) to have generous sympathy for sb. She has a generous heart spirit. |
Bosheit {f}; Bösartigkeit {f}; Diabolie {f} [geh.]; Diabolik {f} [geh.]; Arg {n} [geh.] (veraltet) | devilry [Br.] (old-fashioned); deviltry [Br.] (old-fashioned) |
vermutlich; wohl {adv} | assumably |
das gemeine Wohl, Wohl der Gesellschaft | common good |
Zum Wohl!, Prost!, Prosit!, Wohl bekomm's! | Cheers! [Br.] |
Zum Wohl!; Prost!; Prosit!; Wohl bekomm's! | Cheers! [Br.]; Cheerio! |
verübeln, übelnehmen {vt} verübelnd, übelnehmend verübelt, übelgenommen verübelt, nimmt übel verübelte, nahm übel | to resent resenting resented resents resented |
notgedrungen | perforce |
kaum, schwerlich, wohl nicht {adv} | scarcely |
kaum; schwerlich; wohl nicht {adv} | scarcely |
noch einmal; nochmals; abermals [geh.]; wieder; neuerlich; erneut [geh.] {adv} nie wieder; nie mehr mal wieder | again never again once again |
von jetzt an; von nun an; ab jetzt; seither [geh.]; nunmehr [geh.] {adv} | from now on; henceforth; henceforward |
optional; wahlweise {adv} Es gab die Spaghetti wahlweise mit vegetarischer oder mit Fleischsauce. Sie können wahlweise monatlich oder jährlich zahlen. | optionally There was a choice of vegetarian or meat sauce on the spaghetti. You can choose to pay either monthly or yearly. You have a choice to pay monthly or yearly. |
Frechheit {f}; Unverschämtheit {f}; Unverfrorenheit {f} [geh.]; Dreistigkeit {f} [geh.]; Chuzpe {f} [geh.] er besaß die Frechheit zu ... | impertinence; impudence he had the impudence to ... |
oder {conj} oder aber oder auch | or or else or perhaps |
gelegentlich; hin und wieder; hie und da; ab und zu an; fallweise; zeitweise; von Zeit zu Zeit; immer wieder mal; mitunter [geh.]; bisweilen [geh.] {adv} | occasionally; now and then; every now and again; every so often; (every) once in a while; from time to time |
mehr; noch; weiter {adj} {adv} mehr als genug mehr oder weniger kein Geld mehr nie mehr nicht mehr etwas mehr 0 5 mm oder mehr Er produzierte fünf Filme mehr als sie. | more more than enough more or less no more money never more no more; not any more a little more 0 5 mm or more He produced five films more than she did.; He produced five more films than she did. |
es bequem haben; sich wohl fühlen {vi} Ist dieser Sessel für dich bequem genug? Die Schwester drehte den Patienten auf die Seite und fragte ihn ob er auch bequem liege. Es geht ihm gut im West Highland-Hospital. In anderer Kleidung würde ich mich nicht wohl fühlen. Ich habe mich bei ihr auf Anhieb wohl gefühlt. Es ist mir nicht wohl bei dem Gedanken ans Fliegen. | to be comfortable Are you comfortable enough in that chair? The nurse turned the patient on his side and asked him if he was comfortable. He is comfortable in the West Highland Hospital. I would not be comfortable in any other clothes. I felt comfortable with her as soon as I met her. I'm not very comfortable with the idea of flying. |
oder auch; beziehungsweise öffentliche - oder auch private - Unternehmen oder überhaupt Ich war noch nie in Peru oder überhaupt in einem südamerikanischen Land. Es ist eine große Verantwortung Hunde oder überhaupt Tiere zu halten. Das ist für eine Frau nicht lustig - oder auch für einen Mann. Sie waren hier nie so bekannt bzw. angesehen wie in Australien. Mir hat es nicht gut gefallen. Den Kindern übrigens auch nicht. | for that matter (used to say that what you've just said is also true for another thing) public or for that matter private enterprises or any ... for that matter I've never been to Peru or to any South-American country for that matter. It is a big responsibility keeping dogs or any animals for that matter. This is no fun for a woman - or a man for that matter. They have never been as well-known here or for that matter as well-respected as they have been in Australia. I didn't like it much. Nor did the children for that matter. |
sofort; gleich; auf Anhieb; sogleich [geh.]; augenblicklich [geh.] {adv} nicht sofort; nicht gleich Du solltest sie sofort anrufen. Ich hab dich auf Anhieb erkannt. Jetzt geh sofort hinauf und mach dein Zimmer sauber. Es ist mir gleich aufgefallen. Ich werde mich sofort darum kümmern. Mach dich jetzt sofort fertig! | immediately; straightaway; right (away); at once [coll.]; instantly [adm.] not immediately You should phone her right away. I recognized you at once. Now go upstairs at once and clean your room! It struck me right away. I'll see to it at once. Get ready at once! |
Schuft {m}; Falott {m} [Ös.]; verkommenes Subjekt {n}; Halunke {m} [geh.]; Schurke {m} [geh.]; Kanaille {f} [geh.] [pej.] Schufte {pl}; Falotten {pl}; verkommene Subjekte {pl}; Halunken {pl}; Schurken {pl}; Kanaillen {pl} | scoundrel; rogue; bastard; reprobate; wretch scoundrels; rogues; bastards; reprobates; wretches |
wirst du wohl; wirst du jetzt (nachdrückliche Aufforderung) Wirst Willst du wohl still sein! Wirst du wohl jetzt folgen! | will you; will you ... now Will you be quiet! Will you obey now! |
später; späterhin [geh.] {adv} | later on; later L8R ; at a later time |
rührselig; larmoyant [geh.] {adv} | in a maudlin way; in a tearful and sentimental manner |
manchmal; zuweilen [geh.] {adv} | sometimes |
andeutungsweise; verblümt [geh.] {adv} | allusively |
unfolgsam; ungehorsam; unbotmäßig [geh.] {adv} | disobediently; insubordinately |
gesund, gut, wohl {adj} {adv} Es geht ihm nicht gut. | well He is not well. |
gesund; gut; wohl {adj} {adv} Es geht ihm nicht gut. | well He is not well. |
(unerwünschte) Zucht- oder Wildtiere keulen; ausmerzen; abschießen {vt} [agr.] Zucht- oder Wildtiere keulend; ausmerzend; abschießend Zucht- oder Wildtiere gekeult; ausgemerzt; abgeschossen | to cull breeding or wildlife animals culling breeding or wildlife animals culled breeding or wildlife animals |
bis jetzt; bisher; vordem [geh.] {adv} | heretofore |
gepflegt; distinguiert [geh.] {adv} (beim Mann) | dapperly (of a man) |
wahldeutig sein {adj} Dein Avatar und dein Benutzername sind wahldeutig aber ich geh einmal davon aus dass du männlich bist. Er wurde wahldeutig wegen Diebstahls oder Hehlerei verurteilt. | to be open subject to either interpretation Your avatar and your user name are open to either interpretation but I'll assume you are a male. He was convicted of theft or handling of stolen goods subject to either interpretation. |
Abfall {m} vom Glauben; Abtrünnigkeit {f}; Renegatentum {n} [geh.]; Apostasie {f} [geh.] [relig.] | apostasy |
Niederträchtigkeit {f}; Niedertracht {f}; Ruchlosigkeit {f}; Heimtücke {f}; Arglist {f} [geh.]; Perfidie {f} [geh.] | perfidy; perfidiousness |
Eingebildetheit {f}; Dünkel {m}; Dünkelhaftigkeit {f} [geh.]; Selbstüberhebung {f} [geh.] [psych.] | conceit; self-conceit; conceitedness |
wild; stürmisch; polternd; ungestüm [geh.]; holterdiepolter (veraltet) {adv} | headlong; helter-skelter; pell-mell (old-fashioned) |
vor allem; insbesondere; ganz besonders; vornehmlich [geh.] {adv} | most notably |
Unterwürfigkeit {f}; Fügsamkeit {f}; Willfährigkeit {f} [geh.]; Servilität {f} [geh.]; Kriecherei {f} [ugs.] (gegenüber jdm.) [pej.] [soc.] | submissiveness; submission subservience; servility; bootlicking [coll.] (to sb.) |
Not {f}; äußerer Zwang der Not gehorchen im Notfall zur Not; wenn es sein muss aus Not; notgedrungen Not macht erfinderisch. [Sprw.] | necessity to bow to necessity in case of necessity at a pinch by necessity; from necessity; out of necessity Necessity is the mother of invention. [prov.] |
oder eine ähnliche Äußerung; oder etwas in dieser Richtung | or words to that effect OWTTE |
Person (oder Leiche) mit ungeklärter oder geheimer Identität | John Doe, Jane Doe [Am.] |
staunend; ehrfurchtsvoll [geh.]; ehrfürchtig [geh.] {adj} | in awe |
kaum, wohl kaum, schwerlich {adv} | hardly |
irgendwie; so (ungefähr); mehr oder weniger {adv} Ich habe es irgendwie erwartet. Er sieht ein bisschen wie mein Cousin aus. Ich komme mir etwas albern vor. 'Weißt du was ich meine?' 'So ungefähr' Die Wände sind so grünlich-blau. Ich hab's mehr oder weniger versprochen. Ich bin eigentlich froh. | sort of [coll.] I sort of expected it. He looks sort of like my cousin. I feel sort of foolish. 'Do you know what I mean?' 'Sort of.' The walls are sort of greeny-blue. I sort of promised it. I'm sort of glad. |
oder {conj} o.; od. oder auch | or or perhaps |
auf andere Weise; anderweitig; in sonstiger Weise; sonstwie [ugs.] {adv} wenn du nichts anderes vorhast soferne nichts anderes vereinbart ist sofern nichts anderes festgelegt ist vorbehaltlich anderweitiger Regelung Diese Erzeugnisse müssen etikettiert oder anderweitig kenntlich gemacht werden. Kann ich frisches Basilikum einfrieren oder sonstwie haltbar machen? | otherwise unless you are otherwise engaged unless otherwise agreed unless otherwise specified except as otherwise provided Those products must be labelled or otherwise identified. Can I freeze or otherwise preserve fresh basil? |
jdn. knuddeln; hätscheln; herzen [geh.]; liebkosen [geh.]; kosen [poet.] {vt} knuddelnd; hätschelnd; herzend; liebkosend; kosend geknuddelt; gehätschelt; geherzt; liebkost; gekost | to cuddle sb.; to hug sb. cuddling; hugging cuddled; hugged |
feuchtfröhliche Feier {f}; Gelage {n}; Trinkgelage {n}; Zechgelage {n} [geh.]; Besäufnis {n}; Saufgelage {n} [ugs.]; Sauforgie {f} [ugs.]; Bacchanal {n} [geh.] | (drunken) revelry; wassail; drunken orgy; bacchanal |
Frechheit {f}; Unverschämtheit {f}; Unverfrorenheit {f} [geh.]; Dreistigkeit [geh.] Sie hatte die Frechheit mich der Lüge zu bezichtigen. | nerve; audacity; effrontery (formal); boldness [obs.] She had the nerve audacity effrontery to accuse me of lying. |
Eifer {m}; Elan {m}; Lust {f}; Leidenschaft {f}; Leidenschaftlichkeit {f}; Begeisterung {f}; Enthusiasmus {f} [geh.]; Passion {f} [geh.] etw. begeistert mit Begeisterung tun | zest; zestfulness to do sth. with zest |
Vorgehensweise {f}; Vorgangsweise {f} [Ös.]; Vorgehen {n}; Procedere {n} [geh.]; Modus procedendi [geh.]; Verfahren {n}; Prozedur {f} [pej.] [adm.] die Vorgehensweise darlegen | procedure; modus procedendi (formal) to clarify the procedure |
etw. übel nehmen jdm. etw. übel nehmen | to take sth. amiss, to take offense at sth. to hold sth. against sb. |
etw. übel nehmen jdm. etw. übel nehmen | to take sth. amiss; to take offense at sth. to hold sth. against sb. |
in erster Linie; zuallererst; vor allem; primär [geh.]; zuvorderst (veraltet) {adv} Sicherheit an die erste Stelle setzen | foremost; first and foremost; primarily to put safety first foremost |
jdm. übel sein; jdm. schlecht sein [med.] Mir ist übel schlecht.; Mir ist zum Erbrechen Brechen [ugs.] Bei Achterbahnen wird mir immer schlecht. Wenn er Blut sieht wird ihm schlecht. | to be feel nauseous queasy squeamish sick [Br.] I feel nauseous sick [Br.]. Roller coasters make me feel nauseous. He gets squeasy squeamish at the sight of blood. |
Zutun {n} [geh.] mit oder ohne mein Zutun ohne jds. Zutun Es geschah ohne mein Zutun. Die Daten können direkt und ohne Zutun des Sekretariats eingegeben bzw. abgefragt werden. Diese Veranstaltung wäre ohne Zutun der Stadtverwaltung nicht möglich gewesen. | involvement; assistance; support; encouragement with or without my involvement without sb.s being involved It happened without any involvement on my part. The data may be directly entered or obtained without assistance from the Secretariat. This event wouldn't have been possible without the encouragement and support of the municipal authorities. |
Folter {f}; Folterung {f} (von jdm.) UNO-Übereinkommen gegen Folter und andere grausame unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe | torture (of sb.) UN-Convention against Torture and other cruel inhuman or degrading Treatment or Punishment |
durch glückliche Umstände; durch einen glücklichen Zufall; in glückhafter Weise [geh.] {adv} | serendipitously |
immerdar {adv} [geh.] für jetzt und immerdar | forever; evermore for now and ever more |
vergehen; verstreichen [geh.]; verrinnen [geh.]; verfließen [poet.] {vi} (Zeit) vergehend; verstreichend; verrinnend; verfließend vergangen; verstrichen; verronnen; verflossen vergeht; verstreicht; verrinnt; verfließt verging; verstrich; verrann; verfloss | to pass; to lapse (formal); to elapse (formal) (time) passing; lapsing; elapsing passed; lapsed; elapsed passes; lapses; elapses passed; lapsed; elapsed |
nachweislich; erweislich [geh.] {adv} eine nachweisliche Falschmeldung Die Aussagen sind nachweislich falsch. | demonstrably; verifiably a demonstrably wrong report The statements are demonstrably untrue false. |
selbstgefällig; überheblich; von sich überzeugt; dünkelhaft [geh.] {adv} Er antwortete ziemlich selbstgefällig. | conceitedly He answered rather conceitedly. |
absichtlich {adv}, gewollt gewollt oder ungewollt | deliberately, designedly, on purpose, purposely, wilfully, willfully [Am.] deliberately or not |
Frankfurt (Oder); Frankfurt an der Oder (Stadt in Brandenburg) [geogr.] | Frankfurt (Oder) (town in Brandenburg Germany) |
sein Geschäft erledigen verrichten; seine Notdurft verrichten [geh.] {vi}; sich erleichtern [geh.]; sich versäubern (Tiere) [Schw.] | to relieve yourself; to pass waste (from your body) |
(in bestimmter Weise) angezogen bekleidet [geh.] gekleidet [geh.] sein; etwas (Bestimmtes) anhaben [ugs.] [textil.] leger gekleidet sein sportlich gekleidet sein dick warm angezogen sein auffallend angezogen gekleidet [geh.] sein Sie war mit einer Jeanshose bekleidet.; Sie hatte Jeans an. [ugs.] | to be dressed (wear clothes in a particular way) to be dressed casually to be dressed in sports wear to be heavily warmly dressed to be loudly dressed She was dressed in jeans. |
aufmerksam; mit offenen Augen; mit Bedacht [geh.]; mit (vollem) Bewusstsein {adv} | mindfully; heedfully; advertently (formal) |
Ermächtigung {f}; Genehmigung {f}; Berechtigung {f}; Befugnis {f}; Vollmacht {f}; Autorisierung {f} [geh.]; Autorisation {f} [geh.] allgemeine Ermächtigung gerichtliche Ermächtigung [jur.] Sondergenehmigung {f} die Genehmigung einholen | authorization [eAm.]; authorisation [Br.] general authorization authorization by court special authorization to obtain authorization |
jdm. zustehen; jdm. gebühren [geh.]; jdm. zukommen [geh.] {adj} Es steht ihr zu. Gibt ihm was ihm zusteht. | to be due to sb. It's her due. Give him his due. |
antiquiert; unzeitgemäß; vorsintflutlich; altväterisch; von gestern; anachronistisch [geh.]; archaisch [geh.]; mittelalterlich [ugs.]; steinzeitlich [ugs.]; vorgestrig [ugs.]; aus der Mottenkiste [ugs.] {adj} Das sind ja vorsintflutliche Methoden! | archaic These are archaic methods! |
Die Personen und die Handlung des Films sind frei erfunden. Etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder lebenden oder verstorbenen Personen wären rein zufällig. | All characters and events depicted in this film are entirely fictitious. Any similarity to actual events or persons living or dead is purely coincidental. |
ersatzweise {adv} Er wurde zu einer Geldstrafe von 500 EUR sowie Kostenersatz oder ersatzweise 10 Tage Haft verurteilt. | by way of substition; alternatively; failing that He was fined 500 EUR and costs or in default of payment 10 days imprisonment. |
übel | nasty |
übel | evil |
uebel | evilly |
Übel {n} | malady |
übel {adj} | evil |
nahm übel | miffed |
übel gesinnt | ill-disposed |
nimmt uebel | resents |
kleine Übel | petty evils |
Übel, Sünde | evil |
uebel genommen | resented |
übel nehmen | resent |
sehr {adv} äußerst sehr groß sehr gut möglich sehr viel größer sehr viele Sie hat ein sehr hübsches Kleid an. Sehr wohl mein Herr! (altertümlich) [humor.] Sehr gut gut gemacht! | very; very much veriest very big very possible very much bigger a great many; a great deal She wears a very nice dress. Very well Sir! Very good well done! |
absichtlich; gewollt {adv}; mit Absicht gewollt oder ungewollt Er hat es absichtlich gemacht. | intentionally; with intent; intendedly intentionally or not He did it intentionally. |
früher; eher [geh.] {adv} Je früher eher desto besser lieber. | sooner The sooner the better. |
absichtlich {adv}, gewollt gewollt oder ungewollt Er hat es absichtlich gemacht. | intentionally, with intent, intendedly intentionally or not He did it intentionally. |
uebel dran sein | to be in a bad way |
Gar nicht so übel! | Not half bad! |
Gar nicht so übel! | Not so dusty! |
übel riechend {adj} | noisome |
schlimm; übel {adj} | pernicious |
gemein, übel {adj} | skulduggerous, skullduggerous [coll.] |
Ihr ist übel | she feels sick |
Ihr ist uebel. | she feels sick. |
Gar nicht so übel | not so dusty |
ihm ist übel | he feels sick |
übel riechend {adj} | evil-smelling, foul-smelling, ill-smelling, foul smelling |
Gar nicht so übel | not half bad |
gemein; übel {adj} | skulduggerous; skullduggerous [coll.] |
Mir ist übel. | I feel ill. |
schlimm, übel {adj} | pernicious |
übel riechend {adj} | evil-smelling; foul-smelling; ill-smelling; foul smelling |
boese, schlecht, Uebel | evil |
ein schlimmes Übel | a scourge |
unangenehm; übel {adj} | objectionable |
mir ist uebel | i feel ill |
lenzen; Wasser aus einem Boot oder Schiff entfernen [naut.] lenzend; Wasser aus einem Boot oder Schiff entfernend gelenzt; Wasser aus einem Boot oder Schiff entfernt | to bail bailing bailed |
lenzen, Wasser aus einem Boot oder Schiff entfernen [naut.] lenzend, Wasser aus einem Boot oder Schiff entfernend gelenzt, Wasser aus einem Boot oder Schiff entfernet | to bail bailing bailed |
absichtlich {adv}; gewollt gewollt oder ungewollt Er tat es absichtlich. | deliberately; designedly; on purpose; purposely; wilfully; willfully [Am.] deliberately or not He did it on purpose. |
Trüffel-Praline {f}; Trüffel {f}; Trüffel {m} [ugs.]; Schokolade(n)trüffel {f m}; Buttertrüffel {f m}; Truffe {n} [Schw.] (kugelförmiges Konfekt) [cook] Rumtrüffel; Rumtruffe [Schw.] [geh.] Champagnertrüffel; Champagnertruffe [Schw.] [geh.] | chocolate truffle rum truffle champagne truffle |
Götzenanbetung {f}; Götzenverehrung {f}; Götzendienst {m}; Abgötterei {f}; Idolatrie {f} [geh.]; Idololatrie {f} [geh.] [pej.] [relig.] Götzendienst treiben Götzendienst am eigenen Körper treiben mit jdm. etw. Götzendienst treiben | idolatry to worship idols; to practise idolatry to practise idolatry of your body to make an idol idols (out) of sb. sth. |
Meinungsverschiedenheit {f}; Unstimmigkeit {f}; Dissens {m} [geh.] Meinungsverschiedenheiten {pl}; Unstimmigkeiten {pl}; Differenzen [geh.] {pl} eine erhebliche Meinungsverschiedenheit seine Differenzen mit jdm. beilegen | difference of opinion; divergence of opinion; dissension; disagreement differences divergences of opinion; differences; dissent; dissensions; disagreements a clash of opinion to settle your differences with sb. |
bewusst, bewußt [alt] {adv} bewusst oder unbewusst | consciously consciously or unconsciously |
bewusst; bewußt [alt] {adv} bewusst oder unbewusst | consciously consciously or unconsciously |
Obst- oder Gemüsebeet {m}; Anbaustelle {f} (im Nutzgarten) [agr.] Obst- oder Gemüsebeete {pl}; Anbaustelle {pl} Bohnenbeet {n} Erdbeerbeet {n} | patch patches patch of beans strawberry patch |
das ist nicht übel | that is not bad |
gefährlich, schädlich, übel {adj} | noisome |
jdm. übel mitspielen [übtr.] | to play pranks on sb. |
übel riechend, übelriechend [alt] | malodorous |
stinkend, übel, ranzig {adj} | rank |
jdm. übel gesinnt sein | to mean ill by |
gefährlich; schädlich; übel {adj} | noisome |
stinkend; übel; ranzig {adj} | rank |
anwendbar; einschlägig [adm.] [jur.]; einsetzbar [techn.]; applikabel [geh.]; applizierbar [geh.] {adj} anwendbares einschlägiges Recht einfach anwendbar applizierbar Anwendbares Recht und Gerichtsstand (Überschrift einer Vertragsklausel) | applicable applicable law easy to apply Law and Juristdiction (heading of a contractual clause) |
unsagbar; unsäglich [geh.] {adv} unsagbar schön unsäglich grausam | unspeakably unspeakably beautiful unspeakably cruel |
Beherrschtheit {f}; Haltung {f}; Fassung {f}; Contenance {f} [geh.] [psych.] die Fassung Contenance [geh.] wahren die Fassung verlieren Sie hatte ihre Fassung rasch wieder zurückgewonnen. | poise to kept your poise to lose your poise She quickly regained her poise. |
das ist gar nicht uebel | that isn't half bad [fam] |
Nehmen Sie es nicht uebel. | don't take it amiss. |
Das ist gar nicht übel. | That isn't half bad. |
das ist gar nicht übel | that is not half bad |
schlecht, schlimm, uebel, boese, ungezogen | bad |
böse, schlecht, übel, verhext {adj} | evil |
schlimm, schlecht, übel, unerwünscht {adj} | ill |
über Sein oder Nichtsein von jdn. etw. entscheiden {vi} Die Benutzer entscheiden über Erfolg oder Misserfolg einer Internetplattform. Dieser Kinofilm entscheidet über sein Schicksal als Regisseur. | to make or break sb. sth. It is users who make or break an Internet platform. This movie will make or break him as a director. |
Verpackung {f}; Transportverpackung {f}; Schutzverpackung {f}; Schutz {m} [transp.] Verpackung in Kartons Verpackung in Papier Karton- oder Plastikverpackung für Milch oder Säfte einschließlich Verpackung Verpackung zum Selbstkostenpreis Verpackung zu Ihren Kosten übliche Verpackung Die Vase muss gut eingepackt werden. | packing board packing; cartoning paper packing tetrahedral plastic or paper packing for milk or juice packing included packing at cost packing will be charged customary packing Use plenty of packing for the vase. |
Wohl {n} | weal |
wohl | be sure |
Wohl | weal |
wohl | to be sure |
wohl | well |
sich aufhalten {vr}; verweilen [geh.]; weilen [geh.] {vi} (als Besucher an einem Ort) sich aufhaltend; verweilend; weilend aufgehalten; verweilt; geweilt hält sich auf; verweilt; weilt hielt sich auf; verweilte; weilte | to stay; to sojourn (formal) (in a place as a visitor) staying; sojourning stayed; sojourned stayes; sojourns stayed; sojourned |
(vor jdm.) flüchten {vi} flüchtend geflüchtet der Polizei entkommen mit einem gestohlenen Wagen flüchten mit Schmuck im Wert von über 20.000 Euro flüchten Na geh!; Geh weiter! (Ausdruck der Überraschung) | to get away (from sb.) getting away got away to get away from the police to get away in a stolen car to get away with jewellery worth over EUR 20 000 Get away! (expression of surprise) [Br.] |
übel {adj} (zuwider) ein übler Geruch | evil an evil smell |
mehr, noch, weiter {adj} {adv} mehr als genug mehr oder weniger, faktisch kein Geld mehr nie mehr nicht mehr etwas mehr | more more than enough more or less no more money never more no more, not any more a little more |
auf der Stelle; augenblicklich [geh.] {adv} Bring mich auf der Stelle zu ihm - hörst du? | at the moment; (right) this minute Take me to him this minute - do you hear? |
Ja(wohl). | Yeah. |
wohl, wohlauf | well |
Lebe wohl! | Farewell!, Fare thee well! [obs.] |
lebe wohl | good bye |
Lebe wohl | farewell |
Leb wohl! | Good bye! |
lebe wohl | good by |
Lebe wohl! | Farewell!; Fare thee well! [obs.] |
Wohl bekomm's! | I hope you like it! |
etw. erklären; etw. bekunden [geh.]; etw. beteuern [geh.] {vt} erklärend; bekundend; beteuernd erklärt; bekundet; beteuert erklärt; bekundet; beteuert erklärte; bekundete; beteuerte wenig Begeisterung zeigen | to profess sth. professing professed professes professed to profess little enthusiasm |
bald; in Bälde [geh.] {adv} möglichst bald; baldigst bald darauf Bis bald! so bald nicht Ich bin bald fertig. Wir werden sehr bald zu Hause sein. | soon; shortly; before long; by and by (old-fashioned) as soon as possible ASAP soon afterwards See you soon! not in the near future; not so soon I'll be finished shortly before long. We'll be home before very long. |
nachdenklich; gedankenverloren; gedankenvoll [geh.] {adv} Sie nippte gedankenverloren an ihrem Wein. Er sah sie nachdenklich an. | reflectively She sipped her wine reflectively. He watched her reflectively. |
allmählich; nach und nach; sukzessive [geh.] {adv} Nach und nach wurde aus ihrer Freundschaft Liebe. | gradually; by degrees By degrees their friendship grew into love. |
unwohl, mulmig, übel {adj} ein mulmiges Gefühl | queasy a queasy feeling |
fahrlässig {adv} [jur.] vorsätzlich oder fahrlässig (grob) fahrlässig handeln (bei etw.) fahrlässig gegen eine Bestimmung verstoßen Fahrlässig handelt wer nicht die gebotene Sorgfalt walten lässt. | negligently; by negligence wilfully or negligently to be (grossly) negligent (in doing sth.) to negligently contravene a provision A person is negligent acts negligently when he fails to take reasonable care. Negligence is a failure to take reasonable care. |
konsequenterweise; folgerichtig [geh.] {adv} (im Sinne eines konsequenten Vorgehens) Wenn man das eine verbietet dann muss man konsequenterweise auch das andere verbieten. | logically; to be logically consistent If you ban the one then logically you also have to you must also ban the other. |
Auf Ihr Wohl! | here's to you! |
Wohl wahr aber ... | Quite true but ... |
auf Ihr Wohl | here's to you |
sich wohl fühlen | feel well |
Wohl wahr, aber ... | Quite true but ... |
wohl, zwar, selbstverständlich | sure |
gefühllos {adv}; abgestumpft {adv}; gleichgültig {adv}; kaltherzig {adv}; herzlos {adv}; kaltschnäuzig {adv} [ugs.] | callously {adv} |
mürrisch, launisch, übel gelaunt, verdrießlich, sauer [ugs.] {adj} | sulky |
Vorsatz {m} [jur.] mit Vorsatz mit strafbarem Vorsatz bei Vorsatz bedingter Vorsatz konkreter Vorsatz mit Vorsatz begangenen Handlung Schaden durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit Der Angeklage erklärte es habe keinen Plan oder Vorsatz gegeben. | intent; premeditation; malice aforethought with intent with criminal intent if done with intent intentionally deliberately conditional intent; dolus eventualis specifric intent deliberate act damage caused intentionally or by gross negligence The defendant stated there was no planning or premeditation. |
sich wohl gut fühlen | feel well |
Das war wohl nichts. | That's not much good. |
Ich weiß wohl, dass ... | I am perfectly aware of the fact that ... |
Das dürfte wohl reichen. | That ought to do. |
das mag wohl stimmen | that may be so |
Das mag wohl sein. | That (very) well may be. |
Das mag wohl stimmen. | That may be so. |
Ich darf wohl sagen | i dare say |
Ich darf wohl sagen. | i dare say. |
Ich darf wohl sagen ... | I dare say ... |
Er kommt wohl heute. | I suppose he'll come today. |
Zum Wohl!; Prost!; Prosit! | To your health! |
Zum Wohl!, Prost!, Prosit! | To your health! |
Wohlergehen {n}; Wohl und Weh | welfare |
Sie wollen wohl Ärger? | Are you asking for trouble? |
Ich darf wohl sagen, ... | I dare say ... |
leiblich {adj} leibliches Wohl | physical; bodily physical well-being |
sich nicht wohl fühlen | to feel off-color [coll.] |
Sie irren sich wohl. | I'm afraid you're wrong. |
Er wird wohl kommen. | I expect he will come. |
Auf dein Wohl! Prosit! | Here's mud in your eye! [humor.] |
gut durchdacht, wohl überlegt | thoughtful |
Flachs oder Hanf hecheln; Flachs oder Hanf kämmen {vt} [textil.] hechelnd; Flachs Hanf kämmend gehechelt; Flachs Hanf gekämmt | to hatchel; to heckle; to gill; to tease flax or hemp hatcheling; heckling; gilling; teasing hatcheled; heckled; gilled; teased |
mürrisch; launisch; übel gelaunt; verdrießlich; sauer; sauertöpfisch [ugs.] {adj} | sulky |
Es gibt wohl Leute, die ... | I suppose there are people who ... |
Es sind wohl drei Jahre. | I should say it's about three years. |
anstoßen, auf jds. Wohl trinken | to toast, to drink a toast to |
Dich sticht wohl der Hafer? | Are you feeling all right? |
anstoßen; auf jds. Wohl trinken | to toast; to drink a toast to |
gesund, gut, gaenzlich, nun, wohl | well |
Er wird wohl wollen müssen. | He'll just have to want to. |
Würden Sie mir wohl sagen ... | I wonder if you would tell me ... |
Es gibt wohl Leute die ... | I suppose there are people who ... |
Das ist wohl nicht möglich. | That is hardly possible. |
oder aber {conj} Entweder glaubt sie dass sie es nicht kann oder aber es interessiert sie einfach nicht. | or else She either thinks she can't do it or else she just isn't interested. |
Verteilerliste {f} für Post oder E-Mail Verteilerlisten {pl} für Post oder E-Mail | mailing list mailing lists |
lebewohl; adieu; ade [BW] (sonst [geh.]) {interj} jdm. Lebewohl Adieu Ade [BW] sagen [geh.] | good-bye; goodbye; goodby to say goodbye to sb. |
Nachkomme {m}; Nachfahre {m} [geh.]; Abkömmling {m} [geh.]; Spross {m} [poet.]; Abkomme {m} (veraltet) (von jdm.) [soc.] Nachkommen {pl}; Nachfahren {pl}; Abkömmlinge {pl}; Sprösser {pl}; Abkommen {pl} Er ist ein direkter Nachkomme des letzten Kaisers. Viele Amerikaner sind Nachkommen von Einwanderern. | descendant; (often wrongly: descendent); progeny (of sb.) descendants; progenies He is a direct descendant of the last emperor. Many Americans are the descendants progeny of immigrants. |
Ich verstehe mich wohl selbst nicht. | Very likely I fail to understand myself. |
Ob er mich wohl noch kennt? | I wonder if he still knows me. |
auf das Wohl der Braut trinken | drink to the health of the bride |
Du bist wohl nicht recht gescheit | you must be out of your mind |
Du bist wohl nicht recht gescheit. | You must be out of your mind. |
Was mag er sich wohl gedacht haben? | What may he have imagined? |
Du hast wohl die Sprache verloren? | Has the cat got your tongue? |
der Bruch wurde wohl verursacht durch | the breakage must have been caused by |
Das ist ja wohl die Höhe! | That really is the limit! |
Das wird wohl ganz richtig sein. | I dare say it's quite true. |
Das habe ich mir wohl gedacht! | I thought as much! |
Sein {n} Sein oder Nichtsein Sein oder Schein | being to be or not to be appearance and reality |
Er hütete sich wohl, davon zu sprechen. | He was careful, though, not to speak about it. |
Das ist ja wohl nicht Ihr Ernst! | You must be kidding! |
'Leb wohl Berlin' (von Isherwood Werktitel) [lit.] | 'Goodbye To Berlin' (by Isherwood work title) |
Es ist wohl eine Sache der Gewohnheit. | I dare say it's only a matter of habit. |
Er ist wohl ein angesehener Mann aber ... | No doubt he is a man-of-consequence but ... |
Er hat den Knigge wohl nicht gelesen. | He hasn't read Emily Post. [Am.]; He hasn't read Debrett's. [Br.]; He doesn't mind his P's and Q's. |
Er hat den Knigge wohl nicht gelesen. | He hasn't read Emily Post. |
Er ist wohl ein angesehener Mann, aber ... | No doubt he is a man-of-consequence, but ... |
gemein; übel; schäbig; schändlich {adj} Es war eine Gemeinheit so etwas zu sagen. | vile That was a vile thing to say. |
sich anziehen; sich ankleiden [geh.] {vr} (Tageskleidung bestimmte Kleidung anlegen) [textil.] sich anziehend; sich ankleidend sich angezogen; sich angekleidet sich warm anziehen während sie sich anzog ankleidete sich fürs Theater anziehen Er duschte und zog sich dann wieder dieselben Kleider an. Ich geh' mich jetzt anziehen. | to dress (put on your clothes particular clothes) dressing dressed to dress warmly as she dressed to dress for the theatre He showered and then dressed into the same clothes once again. I'll go and get dressed. |
etw. erwarten; gewärtigen [geh.] (von jdm.) {vt} erwartend; gewärtigend erwartet; gewärtigt erwartet; gewärtigt erwartete; gewärtigte etw. von jdm. erwarten Das war zu erwarten. Ich weiß was mich erwartet. Das habe ich erwartet. wie zu erwarten war wie man erwarten konnte wie man erwarten könnte Sie erwarten doch wohl nicht dass ich dem zustimme? Damit hatte ich nicht gerechnet. Ich erwarte dich morgen. Ich kann das Wochenende kaum noch erwarten. Ich habe eigentlich erwartet dass er kommt. | to expect sth. (of from sb.) expecting expected expects expected to expect sth. from sb. That was to be expected. I know what to expect. I expected as much. as was expected as might have been expected as one might expect; as might be reasonably expected You can't expect me to agree to that. I wasn't expecting that. I'll be expecting you tomorrow. I can hardly wait for the weekend. I was expecting him to come. |
erschreckend {adv}; entsetzlich {adv}; grauenvoll {adv}; grauenhaft {adv}; Grauen erregend; grauenerregend {adv} | terrifyingly {adv} |
Das kann doch wohl nicht dein Ernst sein! | You must be joking! |
Er dachte nach, was das Wort wohl bedeuten möge. | He wondered what the word could possibly mean. |
Er ist wohl von allen guten Geistern verlassen. | He has really taken leave of his senses. |
Es dürfte sich wohl um einen Irrtum handeln. | It is probably just a mistake. |
Er muss wohl abfällig über ihn geurteilt haben. | He must have judged him unfavorably. |
Er dachte nach was das Wort wohl bedeuten möge. | He wondered what the word could possibly mean. |
auf der Stelle; sofort; stante pede [geh.] {adv} Er wurde auf der Stelle entlassen. Die Passagiere waren auf der Stelle tot. | right away; straight away; outright They fired him outright. The passengers were killed outright. |
sich einer Sache entledigen; etw. weggeben; jdn. etw. beseitigen; etw. entäußern [geh.] {vt} sich einer Sache entledigend; weggebend; beseitigend; entäußernd sich einer Sache entledigt; weggegeben; beseitigt; entäußert ein Hindernis aus dem Weg räumen Vermögen erwerben oder veräußern Abfälle entsorgen Wie sind sie die Leiche losgeworden? Der Müll wurde nicht ordnungsgemäß entsorgt. Sie sah ihm zu wie er ein großes Kuchenstück verputzte. Lassen wir in dieser Diskussion religiöse Argumente beiseite. | to dispose of sth. disposing disposed to dispose of an obstacle to acquire or dispose of property to dispose of refuse How did they dispose of the body? The waste was not properly disposed of. She watched him dispose of a large slice of cake. Let's dispose of religious arguments in this debate. |
Klugschwätzer {m}; Kritikaster {f} [geh.]; Räsonneur {m} [geh.] (veraltet) Klugschwätzer {pl}; Kritikaster {pl}; Räsonneure {pl} | wrangler [pej.] wranglers |
gründen {vt} (auf) gründend gegründet gründet gründete wohl begründet | to ground (on) grounding grounded grounds grounded well grounded |
Blumenstrauß {m}; Strauß {m}; Bukett {n} [geh.]; Gebinde {n} [geh.]; Blumen {pl} [ugs.] Blumensträuße {pl}; Sträuße {pl}; Buketts {pl}; Gebinde {pl}; Blumen {pl} einen (Blumen-) Strauß binden | bouquet; bunch of flowers; flowers [coll.] bouquets; bunches of flowers; flowers to make up a bouquet |
ohnehin; ohnedies [geh.]; sowieso; eh [ugs.] {adv} Ich wollte sowieso nicht gehen Ich habe eh keine Lust! Die Preise sind ohnehin sowieso eh schon hoch genug. | anyhow; anyway; anyways [Am.] [coll.] (considered incorrect usage) I didn't want to go anyway. I don't feel like it anyway! Prices are already high enough as it is. |
kompliziert; diffizil; umständlich {adj} komplizierter am kompliziertesten Umständlicher geht's wohl nicht! | complicated more complicated most complicated It really couldn't be more complicated! |
Streit {m}; Streitigkeit {f}; Streitfall {m} [jur.]; Disput {m} [geh.]; Zwist {m} [geh.] Streite {pl}; Streitigkeiten {pl}; Streitfälle {pl}; Dispute {pl}; Zwists {pl} innenpolitische Auseinandersetzung eine Streitigkeit beilegen; einen Streit schlichten; einen Streit regeln alle Streitigkeiten die sich ergeben ... führte zu Streitigkeiten | dispute disputes dispute over domestic policy to settle a dispute all disputes arising ... was leading to disputes |
Bett {n}; Bettstatt {f} [geh.]; Schlafstatt {f} [geh.]; Liegestatt {f} [geh.]; Lager {n} (veraltet) Betten {pl} sein Bett machen Betten machen im Bett bleiben; das Bett hüten im Bette; auf dem Bette; zu Bette [poet.] im Bett ins Bett bringen ins Bett gehen ins Bett steigen aus dem Bett hüpfen sich in die Falle hauen [ugs.]; ins Bett gehen das Bett die Betten (für Gäste) herrichten; bereit machen; aufbetten [Bayr.] [Ös.]; betten [Schw.] {vi} Seine Eltern waren zu Bette und schliefen. [poet.] | bed beds to make one's bed to make the beds to stay in bed abed [poet.] between the sheets to put to bed to go to bed to get into bed to spring out of bed to hit the sack [slang] to make up the bed beds His parents were abed and sleeping. |
Alles-oder-nichts... Alles-oder-nichts-Lösung {f} | all-or-nothing ... all-or-nothing solution |
Alles-oder-nichts ... Alles-oder-nichts-Lösung {f} | all-or-nothing ... all-or-nothing solution |
essen; speisen [geh.]; dinieren [geh.]; soupieren [geh.] (veraltet) {vi} essend; speisend; dinierend; soupierend gegessen; gespeist; diniert; soupiert er sie isst; er sie speist; er sie diniert; er sie soupiert ich er sie aß; ich er sie speiste; ich er sie dinierte; ich er sie soupierte er sie hat hatte gegessen; er sie hat hatte gespeist; er sie hat hatte diniert; er sie hat hatte soupiert auswärts speisen Journalisten die mit Politikern speisen | to dine; to sup [poet.] (old-fashioned) dining; supping dined; supped he she dines; he she sups I he she dined he she has had dined to dine out journalists supping with politicians |
können {v} er sie es kann er sie es könnte Das kann könnte stimmen. Wie konntest du nur? Es ist vielleicht schon zu spät. Vielleicht hat er es getan; Er könnte es getan haben. Das mag schon sein.; Das kann schon stimmen.; Das mag wohl so sein. [geh.] Das kann sehr gut sein.; Das ist sehr gut möglich. Was hat er sich denn nur vorgestellt? | may he she it may he she it might It may might be true. How could you? It may be too late. He may have done it. That may be so. That (very) well may be. What may he have imagined? |
Irrweg {m}; Holzweg {m}; falscher Weg {m}; Abweg {m} [geh.]; Abirrung {f} [geh.] Irrwege {pl}; Holzwege {pl}; falsche Wege {pl}; Abwege {pl}; Abirrungen {pl} auf dem Irrweg Holzweg sein [übtr.] auf Abwege geraten Die Außenpolitik ist auf Abwege geraten. | wrong track; wrong path; the wrong route to take; aberration wrong tracks; wrong paths; the wrong routes to take; aberrations to be off the track; to be on the wrong track to get on the wrong path; to go off on the wrong track; to go astray The foreign policy is on the wrong track. |
böse; (moralisch) schlecht; übel {adj} der böse Blick ein fieses Grinsen | evil the evil eye an evil grin |
unwohl; mulmig; übel; mau {adj} ein mulmiges Gefühl Mir ist ganz mau. | queasy a queasy feeling I feel really queasy. |
Geißel {f} (schlimmes Übel) {+Gen.} [übtr.] Diabetes ist eine Geißel der westlichen Gesellschaften. | scourge; whip (of sth.) Diabetes is a scourge of western societies. |
bisher; bis jetzt; bis heute; bislang [geh.]; bis dato [adm.] {adv} bisher (noch) nicht wie bisher; wie eh und je wie auch schon bisher statt wie bisher ... das bisher beste Ergebnis | so far; up to now; to date; hitherto not (as) yet as in the past; as before; as always as has been the case in the past instead of ... as in the past the best result so far |
Brief {m}, Schreiben {n} Briefe {pl} offener Brief eigenhändiger Brief einen Brief schreiben Briefe austragen obszöner, verleumderischer Brief blauer Brief [ugs.], Kündigungsschreiben {n}, Kündigungsmitteilung {f} Brief einer Frau an ihren Mann oder Freund, mit dem sie die Liebesbeziehung beendet Brief eines Mannes an seine Frau oder Freundin, mit dem er die Liebesbeziehung beendet | letter letters open letter autograph letter to write a letter to deliver letters poison-pen letter pink slip [coll.] Dear John letter Dear Jane letter |
einmal; sobald {adv} noch einmal; nochmals; wieder einmal einmal im Monat einmal in der Woche wieder einmal einmal so einmal anders; bald so bald anders [geh.] ein für allemal Gegen diese Vorschrift wurde nun schon zum wiederholten Male verstoßen. | once once more; once again once a month once a week yet again one moment so the next otherwise; now so now otherwise once and for all; once and for all time This regulation has yet again been violated. |
nie; niemals; nimmer [geh.]; nimmermehr [poet.] {adv} nie wieder nie zuvor; noch nie; noch niemals wie nie zuvor Man weiß nie. 'Bist du enttäuscht? - Durchaus nicht!' Im Leben nicht! Ich möchte nie Kinder haben. | never; not ever never again; nevermore never before as never before You never know. 'Are you disappointed? - By no means!; Not at all!' Never! I don't ever want to have children. |
doch; dennoch; allein [geh.] {adv} aber doch; aber trotzdem Es ist eigenartig und doch wahr. Diese Methode hat sich als effektiv erwiesen könnte aber dennoch verbessert werden. Ich hatte auf seine Hilfe gehofft allein ich wurde bitter enttäuscht. | yet but yet It is strange and yet true. This method has proved effective yet it could be improved. I had hoped for his help yet I was gravely disappointed. |
krank (an), unwohl {adj} kränker am kränksten chronisch krank krank vor Aufregung Mir ist übel. | sick (of, with) sicker sickest chronically sick sick with excitement I feel sick. |
mit etw. zusammenhängen {vi} Es wird wohl damit zusammenhängen dass ... | to be connected; to be joined together; to have to do with sth. It must have sth. to do with the fact that ... |
richtig; recht; zu Recht {adv} wenn ich das richtig recht in Erinnerung habe Er weist ganz richtig darauf hin dass die Theorie Schwächen aufweist. Die Leute glauben zu Recht oder zu Unrecht dass nichts weitergeht. | rightly; correctly; aright (old-fashioned) if I remember rightly aright He points out quite rightly that there are flaws in the theory. People rightly or wrongly believe that nothing is being done. |
proportioniert {adj} wohl proportioniert sehr beleibt sein | proportioned well proportioned to be generously proportioned |
Fraktion {f} (Untergruppe) Er gehört wohl zur Fraktion "..." | fraction His motto seems to be: "..." |
Gleichgewicht {n}; Lot {n} [geh.] jdn. etw. durcheinanderbringen; aus dem Gleichgewicht Lot [geh.] bringen; aus der Bahn werfen das Budget den Zeitplan durcheinanderbringen Lange Flüge bringen meinen Schlafrhythmus durcheinander. Die Zeitverschiebung bringt unsere innere Uhr aus dem Gleichgewicht. So ein Schock kann einen ordentlich aus der Bahn werfen. | kilter to throw knock sb. sth. out of kilter off-kilter out of whack [Am.] [Austr.] [NZ] to throw the budget out of kilter to knock the schedule off kilter Long flights throw my sleeping pattern out of kilter. The time difference throws our body clock out of kilter whack. Such a shock can really throw you off kilter. |
krumm {adv}; schief {adv} (Form) korrupt {adv}; betrügerisch {adv} | crookedly {adv} crookedly {adv} |
Triebwerk {n} Triebwerke {pl} in Gondeln (außerhalb des Rumpfes oder der Tragfläche) aufgehängtes Triebwerk eines Flugzeuges [aviat.] ein außerhalb des Rumpfes vorzugweise am Heckteil eines Flugzeuges angebrachtes Triebwerk {adv} [aviat.] | engine engines pod-mounted engine podded engine |
Bluffer {m}; Hochstapler {m}; Blender {m} [geh.]; Poseur {m} [geh.] Bluffer {pl}; Hochstapler {pl}; Blender {pl}; Poseure {pl} | poser; poseur poser; poseurs |
Ich habe gar keine Lust dazu, aber ich muss es ja wohl tun. | I don't fancy the idea, but I'll have to do it. |
in Wirklichkeit; in Wahrheit; realiter [geh.] {adv} (Gegensatz zum vorher Gesagten) Die Rebellen sind in Wahrheit kaum besser als das Regime das sie bekämpfen. Er sieht jünger aus ist aber in Wirklichkeit fast 50 Jahre alt. Äußerlich wirkte sie sicher aber in Wahrheit war sie sehr nervös. | in reality; in truth; in fact; in actual fact The rebels are in truth little better than the regime they are fighting against. He looks younger but he is in (actual) fact almost 50 years old Outwardly she seemed confident but in reality she was very nervous. |
Spötter {m}; Lästermaul {n}; Lästerzunge {f} [geh.]; Kritikaster {m} [geh.] Spötter {pl}; Lästermäuler {pl}; Lästerzungen {pl}; Kritikaster {pl} Sie ist ein richtiges Lästermaul. Er ist ein alter Spötter!; Er ist ein großer Spötter vor dem Herrn! | mocker; scoffer; sneerer; derider; detractor (formal); vicious malicious tongue mockers; scoffers; sneerers; deriders; detractors; vicious malicious tongues She's got a vicious malicious tongue.; She's always bad-mouthing people. [Am.] He's forever poking fun! |
Das dürfte wohl das Beste sein. | That is probably the best thing. |
Auf Ihre Gesundheit!; Auf Ihr Wohl! | Here's to you! |
Angeklagte {m f}; Angeklagter Angeklagten {pl}; Angeklagte "Angeklagter!" anonymer Angeklagter oder anonymes Opfer (in einer Anklageschrift) anonyme Angeklagte oder anonymes Opfer (in einer Anklageschrift) | accused; defendant the accused (persons parties); defendants "Prisoner at the bar!" (the person of) John Doe (in a bill of indictment) [Am.] (the person of) Jane Doe (in a bill of indictment) [Am.] |
darein [geh.] darein [geh.] | in it into it |
geh mit | go along with |
Anerbieten {n} [geh.] | offer |
Geh hinein! | Walk inside! |
geh voran | go ahead |
Geh dahin | jump in the lake |
Herzensbildung {f} [geh.] | nobleness of heart |
geh hinein | go in |
Geh hinein | walk inside |
Anverwandlung {f} [geh.] | adaptation |
o. : oder | or |
oder so | or something |
oder | or |
oder so | or so |
so oder so | either way |
Böse {n}, Böses, Übel {n} das Gute und Böse jdn. nichts Böses wünschen | evil good and evil to wish sb. no evil |
unbehaglich; unwohl; mulmig {adj} unbehaglicher am unbehaglichsten sich in seiner Haut nicht wohl fühlen Mir ist unbehaglich. | uneasy more uneasy most uneasy to be uneasy I feel uneasy. |
unbehaglich, unwohl, mulmig {adj} unbehaglicher am unbehaglichsten sich in seiner Haut nicht wohl fühlen Mir ist unbehaglich. | uneasy more uneasy most uneasy to be uneasy I feel uneasy. |
Böse {n}; Böses; Übel {n} Gut und Böse jdn. nichts Böses wünschen | evil good and evil to wish sb. no evil |
Geh dich waschen! | Go and have a wash! |
Geh mit ihm! | Go along with him! |
Geschichtlichkeit {f}; Historizität {f} [geh.] | historicity |
Mehren {n}; Mehrung {f} [geh.] | increase |
dartun {vt} [geh.] | to set forth; to demonstrate; to state (fact one's reasons); to explain |
geh zur Hoelle | confound you |
Geh zur Seite! | Step aside! |
Geh zur Hölle. | Confound you. |
Geh zum Teufel! | Screw you! [Am.] |
geh mit ihm | go along with him |
geh zur Seite | step aside |
Schadenfreude {f}; Häme {f} [geh.] | gloating satisfaction; gloating; gloat; schadenfreude; malicious glee; malicious joy; guilty joy |
Epistel {f} (langer Brief) [geh.] | epistle (long letter) |
Huld {f} [geh.] [veraltet] | favour; graciousness |
misslich {adj} [geh.] | parlous [obs.] [humor.] |
Tapferkeit {f}; Heldenmut {m} [geh.] | bravery; valour [Br.]; valor [Am.] (formal) |
exklusives ODER | exclusive-or |
ODER-Glied | disjunction net |
verdrahtetes ODER | wired-or |
oder ähnliches | or the like |
ODER-Verknuepfung | disjunction |
o.ä. : oder ähnlich | or the like |
od. : oder | or |
ob ... oder | whether ... or |
und oder | and or |
entweder…oder | either ... or |
oder sonstwo | or elsewhere |
entweder...oder | either...or |
oder dergleichen | or as the case may be |
entweder oder | either or |
mit jdm. schimpfen {vi}; jdn. ausschimpfen; zurechtweisen; rügen; rüffeln; tadeln [geh.]; maßregeln [geh.]; schelten [geh.] (veraltend) {vt}; jdm. die Leviten lesen; die Ohren lang ziehen; einen Anschiss verpassen [slang]; heimleuchten [geh.] {vi} (wegen etw.) schimpfend; ausschimpfend; zurechtweisend; rügend; rüffelnd; tadelnd; maßregelnd; scheltend; die Leviten lesend; die Ohren lang ziehend; einen Anschiss verpassend; heimleuchtend geschimpft; ausgeschimpft; zugerechtgewiesen; gerügt; gerüffelt; getadelt; maßregeln gescheltet; die Leviten gelesen; die Ohren lang gezogen; einen Anschiss verpasst; heimgeleuchtet ausgeschimpft werden; Schelte bekommen Meine Mutter hat mit mir geschimpft weil ich ihre Lieblingsvase zerbrochen habe. Er hat einen Rüffel Anpfiff bekommen weil er zu spät gekommen ist. Hast du einen Rüffel bekommen?; Hast du Schimpfer bekommen? [Ös.] Ich habe mit den Jungs Buben [Ös.] [Schw.] geschimpft weil sie so einen Lärm gemacht haben. | to scold; to reprimand; to rebuke; to reprove; to reprehend; to berate (formal); to objurgate (rare); to chide {chided chid; chided chidden chid} sb.; to take sb. to task; to tell off <> sb.; to tick off <> sb. [Br.] (for sth.) scolding; reprimanding; rebuking; reproving; reprehending; berating; objurgating; chiding; taking to task; telling off; ticking off scolded; reprimanded; rebuked; reproved; reprehended; berated; objurgated; chided chidden chid; taken to task; told off; ticked off to get ticked off My mother scolded me for breaking her favourite vase. He was told off for being late. Did you get told off? I told the boys off for making so much noise. |
überzogen {adv}; übermäßig {adv}; überschwänglich {adv}; übertrieben {adv} | fulsomely {adv} |
äußerst {adv}; höchst {adv}; außerordentlich {adv}; ausnehmend {adv} | exquisitely {adv} |
geschickt {adv}; findig {adv}; raffiniert {adv}; kunstreich {adv} | ingeniously {adv} |
unverschämt {adv}; unverfroren {adv}; dreist {adv}; schamlos {adv} | brazenly {adv} |
entnervend {adv}; nervenaufreibend {adv}; nervenzermürbend {adv}; nervtötend {adv} | unnervingly {adv} |
unerschütterlich {adv}; überzeugt {adv}; standhaft {adv}; entschieden {adv} | staunchly {adv} |
forsch {adv}; flott {adv}; zügig {adv}; hurtig {adv} | briskly {adv} |
geschlossen {adv}; gemeinsam {adv}; einig {adv}; vereint {adv} | unitedly {adv} |
grundlos {adv}; unnötig {adv}; unbegründet {adv}; unangebracht {adv} | gratuitously {adv} |
Geh-Steh-Schreiber {m} [telco.] | start-stop-apparatus |
Geh lieber nach Hause. | You better go home. |
Geh und wasch dich! | Go and have a wash! |
Unbilden {pl}; Unbill {f m n} [geh.] | rigours [Br.]; rigors [Am.] |
Beischlaf {m}; Kohabitation {f} [geh.] [jur.] | sexual intercourse |
Memmenhaftigkeit {f} [geh.]; Feigherzigkeit {f} (veraltet) | poltroonery (literary) |
Verwirrung {f}; Verstörung {f}; Konsterniertheit {f} [geh.] | discombobulation [humor.] [Am.] |
fesselnd; berückend [geh.] {adj} | captivating |
in Sicht kommen (Schiff) [geh.] | to heave into sight view {hove; hove} (ship) [formal] |
Schlafgemach {n} [geh.] Schlafgemächer {pl} | bedchamber bedchambers |
Pianoforte {n} [geh.]; Klavier {n} [mus.] | pianoforte |
sich jdm. mitteilen [geh.] | to communicate itself to sb. |
Krittelsucht {f}; Mäkelsucht {f}; Tadelsucht {f} [geh.] | criticalness; censoriousness |
Leichnam {m} [geh.] Leichname {pl} | corpse; (dead) body corpses; bodies |
Totenkult {m}; Nekrolatrie {f} [geh.] [relig.] | mortuary practices; mortuary cult; cult of the dead; necrolatry (formal) |
zunächst {prp; +Dat.} [geh.] | next to; nearest |
Achtbarkeit {f}; Ehrenhaftigkeit {f}; Honorität {f} [geh.] | creditability |
nach etw. gieren [geh.] | tp hunger crave for sth. |
aufdringlich; inquisitorisch [geh.] {adj} | inquisitorial |
eskapistisch {adj} [geh.] Zerstreuungsliteratur {f} | escapist (formal) escapist literature |
Geh und wasch dich | go and have a wash |
etw. anstreben; erstreben [geh.] {vt}; nach etw. streben; trachten [geh.]; auf etw. aus sein [ugs.] {vi} anstrebend; erstrebend; strebend; trachtend angestrebt; erstrebt; gestrebt; getrachtet eine aktivere Rolle anstreben eine Karriere im Finanzsektor anstreben Leute die nach Wohnungseigentum streben Ich war nie darauf aus berühmt zu werden. Sie ist mein Vorbild und viele meiner Freundinnen wollen so sein wie sie. | to aspire to sth.; to aspire to achieve sth. aspiring; aspiring to achieve aspired; aspired to achieve to aspire to a more active role to aspire to a career in finance people who aspire to home ownership I never aspired to become famous. She is my role model and lots of my friends aspire to be like her. |
Ausgleichs- oder Entschädigungsleistung {f} | financial settlement and compensatory payment |
Alles oder nichts. | To win the mare or lose the halter. |
am oder um den | on or about |
Disjunktion, ODER-Verknuepfung | disjunktion |
früher oder später | sooner or later |
beziehungsweise {conj} (oder) | or |
oder an dessen Order | or to his order |