entgegen treten; sich begegnen | to encounter |
entgegen treten, sich begegnen | to encounter |
an die Stelle treten von | take the place of |
in den Ruhestand treten | retire |
in Kraft treten | become effective |
in Kraft treten | come into force |
in Verhandlungen treten | enter into negotiations |
Stufe, Tritt, treten, schreiten | step |
treten in Kraft am | enter into force as from |
treten, betreten | tread |
Bremse f Bremsen pl hintere Bremse f auf die Bremse treten | brake brakes rear brake to jam on the brakes |
Eckball m, Ecke f sport Eckbälle pl, Ecken pl einen Eckball treten | corner kick, corner throw, corner ball, corner corner kicks, corner throws, corner balls, corners to take a corner, to make a corner kick |
in Erscheinung treten | to appear, to manifest themselves |
in Erscheinung treten, sichtbar werden | to show themselves, to become visible, to become obvious |
Fakt m, Faktum n, Tatsache f Fakten pl, Tatsachen pl entgegen den Fakten, den Fakten zuwider | fact facts counterfactual |
ins Fettnäpfchen treten übtr. | to put one's foot in one's mouth fig. |
in ein (ins) Fettnäpfchen treten | to drop a brick, to put one's foot in it |
Freistoß m sport Freistöße pl direkter Freistoß indirekter Freistoß schnell ausgeführter Freistoß einen Freistoß schießen, einen Freistoß treten, einen Freistoß ausführen | free kick free kicks direct free kick indirect free kick quickly-taken free kick to take a free kick |
Funktion f Funktionen pl angewandte Funktion automatische Funktion f beratende Funktion, Beratungsfunktion f in Funktion treten | function functions applied function automatic function advisory function to start to function |
Fuß m Füße pl zu Fuß gehen jdm. auf den Fuß treten auf eigenen Füßen stehen auf großem Fuß leben auf gutem Fuß stehen auf schlechtem Fuß stehen jdm. auf dem falschen Fuß erwischen übtr. etw. auf dem Fuße folgen jdn. etw. mit Füßen treten übtr. festen Fuß fassen kalte Füße bekommen mit dem falschen Fuß aufstehen übtr. | foot feet to go on foot, to walk to tread on sb.'s foot to stand on one's own feet, to stand by oneself to live like a lord, to live in style to be on good terms to be on bad terms to catch sb. on the wrong foot to be hot on the heels of sth., to follow hard on sth. to trample all over so. sth. to gain a foothold to get cold feet to get up on the wrong side of bed fig. |
|
Fußhebel m, Pedal m Fußhebel pl, Pedale pl das Pedal treten | pedal, treadle pedals, treadles to pedal |
Fußstapfen m Fußstapfen pl in jds. Fußstapfen treten übtr. | footprint footprints to follow in sb.'s footsteps |
Glück n Glück haben Glück wünschen sein Glück versuchen sein Glück mit Füßen treten Glück im Unglück | fortune, luck to be lucky, to be fortunate to wish good luck to try one's luck to spurn one's fortune blessing in disguise |
Kraft f, Einfluss m, Wirkung f, Zwang m Kräfte pl in Kraft sein in Kraft setzen in Kraft treten in Kraft treten (Versicherung) außer Kraft treten außer Kraft sein Kraft ausüben äußere Kraft f eingeprägte Kraft f generalisierte Kraft f, verallgemeinerte Kraft f konservative Kraft f Summe aller äußeren Kräfte | force forces to be in force to implement to come into force to be incepted to cease to be in force to have ceased to be in force to exert force external force active force generalized force conservative force sum of all external forces |
Kraft f, Gültigkeit f gültig sein, in Kraft sein gültig werden, wirksam werden, in Kraft treten in Kraft treten | effect to be in effect to come into effect to go into effect |
in Kraft treten | to inure |
Kupplung f auto Kupplungen pl hydraulische Kupplung die Kupplung treten, die Kupplung durchtreten die Kupplung loslassen ein- und ausrückbare Kupplung | clutch clutches fluid coupling to disengage the clutch to release the clutch engaging and disengaging clutch |
Platz m, Ort m, Stelle f Plätze pl, Orte pl, Stellen pl an jds. Stelle treten fehl am Platz, unangebracht nicht am (rechten) Platz an unserer Stelle | place places to take sb.'s place out of place out of place in our place, in our position, in our shoes, in our stead |
den Preis einer Immobilie nachträglich erhöhen, entgegen vorheriger Zusage ein Haus an einen Höherbietenden verkaufen | to gazump Br. |
in Ruhestand gehen, in den Ruhestand treten, sich zur Ruhe begeben in Ruhestand gehend vorzeitig in Ruhestand gehen | to retire retiring to retire early |
Streik m Streiks pl in Streik treten | strike strikes to go on strike |
Strom m, Fluss m gegen den Strom, entgegen der Strömungsrichtung mit dem Strom | stream upstream downstream |
Ufer n Ufer pl über die Ufer treten | bank banks to burst its banks |
im Uhrzeigersinn entgegen dem Uhrzeigersinn mathematischer Uhrzeigersinn (linksdrehend) | clockwise counter-clockwise Am., anti-clockwise Br., contra clockwise counter-clockwise (CCW) |
in Verbindung treten mit, Kontakt aufnehmen mit, sich wenden an versuchen, jdn. zu erreichen sich bei der Information melden | to contact to try to contact so. to contact the information desk |
Verhandlung f Verhandlungen pl mit jdm. Verhandlungen aufnehmen über etw. in Verhandlungen treten | negotiations {pl} negotiations to start negotiations with sb. about sth. to enter negotiations |
Vorleistung f, Vorauszahlung f, Vorschuss m, erhaltene Anzahlung Vorleistungen erbringen, in Vorlage treten | advance payment, advance to make an advance payment |
beiseite adv beiseite legen beiseite schieben beiseite treten | aside to lay aside to brush aside to stand aside |
beiseite treten, einen Schritt zur Seite gehen | to step aside |
|
entgegen prp, +Dativ entgegen meinem Wunsch entgegen dem Befehl entgegen allen Erwartungen | contrary to, against against my wishes contrary to orders against all expectations |
entgegen, wider, in Abweichung von | contrary to |
entgegen | vice |
entgegenarbeiten, entgegenwirken, zuwiderhandeln, konterkarieren v entgegenarbeitend, entgegenwirkend, zuwiderhandelnd, konterkarierend entgegengearbeitet, entgegengewirkt, zuwidergehandelt, konterkariert arbeitet entgegen, wirkt entgegen, handelt zuwider, konterkariert arbeitete entgegen, wirkte entgegen, handelte zuwider, konterkariert | to counteract counteracting counteracted counteracts counteracted |
(Wünschen) entgegenkommen Ihr Vorschlag kommt uns sehr entgegen. | to accommodate, to meet, to comply with We find your suggestion very congenial. |
entgegennehmen, annehmen, einsehen entgegennehmend, annehmend entgegengenommen, angenommen er sie nimmt entgegen, er sie nimmt an ich er sie nahm entgegen, ich er sie nahm an er sie hat hatte entgegengenommen, er sie hat hatte angenommen | to accept accepting accepted he she accepts I he she accepted he she has had accepted |
entgegentreten, konfrontieren entgegentretend, konfrontierend entgegengetreten, konfrontiert er sie tritt entgegen, er sie konfrontiert ich er sie trat entgegen, ich er sie konfrontierte er sie ist war entgegengetreten, er sie hat hatte konfrontiert einem Problem entgegentreten einer Gefahr ins Auge sehen | to confront confronting confronted he she confronts I he she confronted he she has had confronted to confront a problem to confront a danger |
entgegen treten, sich begegnen | to encounter |
erscheinen, sichtbar werden, zu Tage treten v erscheinend, sichtbar werdend, zu Tage tretend erschienen, sichtbar geworden, zu Tage getreten | to manifest manifesting manifested |
erwarten, entgegensehen erwartend, entgegensehend erwartet, entgegengesehen erwartet, sieht entgegen erwartete, sah entgegen | to expect expecting expected expects expected |
gegen, entgegen, zuwider | contrary to |
gehen, treten v gehend, tretend gegangen, getreten jdm. auf den Fuß treten über jdn. steigen | to step stepping stepped to step on so.'s foot to step over so. |
hervortreten, vortreten, nach vorne treten hervortretend, vortretend, nach vorne tretend hervorgetreten, vorgetreten, nach vorne getreten | to step forward stepping forward stepped forward |
landläufig adj entgegen der landläufigen Meinung | common, popular contrary to popular opinion |
jdm. zu nahe treten jdm. zu nahe tretend jdm. zu nahe getreten Ich will niemand zu nahe treten, aber ... | to offend sb. offending sb. offended sb. I don't want to offend anyone, but ... |
(das Pedal) rückwärts treten (am Fahrrad) | to backpedal |
senkrecht, entgegen adv | perpendicularly |
strampeln, (um sich) treten v strampelnd, um sich tretend gestrampelt, um sich getreten strampelt strampelte | to kick kicking kicked kicks kicked |
streiken, in Streik treten | to go on strike |
treten v (auf) tretend getreten er sie tritt ich er sie trat er sie ist war getreten jdm. auf die Füße treten | to tread {trod, trodden, trod} (on) treading trodden, trod he she treads I he she trod he she has had trodden to tread on so.'s toes |
treten v (in) tretend getreten er sie tritt ich er sie trat er sie ist war getreten | to step (into) stepping stepped he she steps I he she stepped he she has had stepped |
treten, einen Fußtritt geben v tretend, einen Fußtritt gebend getreten, einen Fußtritt gegeben er sie tritt ich er sie trat er sie hat hatte getreten, er sie ist war getreten jdn. an das Schienbein treten | to kick kicking kicked he she kicks I he she kicked he she has had kicked to kick sb. in the shin |
mit Füßen treten | to trample under foot |
treten, zertreten tretend, zertretend | to treadle treadling |
zu jdm. treten | to step up to sb. |
wirksam, rechtsgültig, geltend, wirkend adj in Kraft treten, rechtsgültig werden | operative to become operative |
wirkt entgegen | antagonizes |
wirkte entgegen | antagonized |
zu Tage treten, zutage alt treten zu Tage tretend, zutage tretend zu Tage getreten, zutage getreten tritt zu Tage trat zu Tage | to outcrop outcropping outcropped outcrops outcropped |
Bitte treten Sie ein! | Please come in! |
Dem hielt er entgegen, dass ... | He countered (objected) that ... |
Er sah seinem Schicksal ruhig entgegen. | He met his fate calmly. |
Wir sehen Ihren weiteren Nachrichten mit Interesse entgegen und verbleiben ... | We look forward to hearing from you and remain ... |
entgegen dem Uhrzeigersinn | CCW : counter clockwise |
entgegen dem Uhrzeigersinn | anti-clockwise |
entgegen | contrary to |
setzte entgegen | contrasted |
wirkte entgegen | counteracted |
wirkt entgegen | counteracts |
entgegen dem Uhrzeigersinn | counterclockwise |
Zaehler, wirkt entgegen | counters |
wirkt entgegen | counters |
in Kraft treten | go into effect |
Er sah seinem Schicksal ruhig entgegen | he met his fate calmly |
Tritt, treten | kick |
in den Hintern treten | kick in the pants |
setzt entgegen | opposes |
zutage treten | outcrop |
in Kraft treten | put into force |
beiseite treten | stand aside |
treten auf | step on |
setzte entgegen | subtended |
setzt entgegen | subtends |
in Kraft treten | to come into force |
in Kraft treten | to go into effect |
in Streik treten | to go on strike |
treten | to kick |
sein Glueck mit Fuessen treten | to spurn one's fortune |
beiseite treten | to stand aside |
treten in | to step into |
beiseite treten | to step aside |
treten | kick |
treten | tread (irr.) |
zur Seite treten | stand aside |
ersetzen, verdrängen, an die Stelle treten | supersede |
in Geschäftsverbindung treten | to enter into business relations |
um Ihnen entgegen zu kommen | in order to meet you |
in Kontakt treten, sich melden | get in touch |
in Aktion treten; loslegen; rasch aktiv werden; zum Einsatz kommen (Person); sich in Bewegung setzen; zum Einsatz kommen (Dinge); anlaufen (Vorgang) v Sobald der Chef zur Tür hereinkam entfalteten alle eine plötzliche Betriebsamkeit. Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge setzten sich in Bewegung. Wir sind bereit jeden Augenblick loszulegen. In der Früh springt sie immer gleich aus dem Bett und legt los. Die Rettungsaktion lief unverzüglich an. | to go into action; to spring into action; swing into action; to leap into action As soon as the boss came in the door everyone sprang into action. Fire and rescue vehicles swung into action. We are ready to leap into action at a moment's notice. Every morning she jumps out of bed and springs into action. The rescue operation went swung into action immediately. |
Beachtung f; Aufmerksamkeit f; Kenntnis f (von etw.) nicht der Beachtung wert um (von jdm.) nicht bemerkt zu werden; um nicht aufzufallen jdm. etw. zu(r) Kenntnis bringen jdm. zu(r) Kenntnis gelangen jdm. bekannt werden (Sache) in Erscheinung treten (Person) unbemerkt bleiben jds. Aufmerksamkeit entgehen von etw. keine Notiz nehmen; etw. nicht beachten Davon habe ich (noch) nie Kenntnis erhalten. Kinder ohne Begleitung treten behördlich in Erscheinung wenn sie Asyl beantragen. Dieser Umstand dürfte Ihrer Aufmerksamkeit bisher entgangen sein. Ich habe gewinkt aber sie haben es nicht bemerkt. Sie haben meinen Vorschlägen keine große Beachtung geschenkt. Beachtung verdienen von jdm. etw. Notiz nehmen; etw. bemerken; etw. beachten | notice (of sth.) beneath notice to avoid notice (by sb.) to bring sth. to sb.'s notice to come to sb.'s notice (matter) to come to (sb.'s) notice (person) to escape notice to escape sb.'s notice to take no notice of sth. This never came to my notice. Unaccompanied children come to the notice of the authorities when they claim asylum. This circumstance may have escaped your notice so far. I waved but they took no notice. They did not take much notice of my suggestions. to deserve some notice to take notice of sb. sth. |
Blickpunkt m; Blickfeld n (Mittelpunkt der allgemeinen Aufmerksamkeit) soc. im Blickpunkt Blickfeld der Öffentlichkeit stehen ins Blickfeld in den Blickpunkt rücken aus dem Blickfeld geraten in den Blickpunkt ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten mehr stärker in den Blickpunkt ins Blickfeld der Öffentlichkeit treten etw. ins Blickfeld in den Blickpunkt rücken etw. mehr stärker in den Blickpunkt ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken Mit dem Beitritt Polens zum Schengenraum rücken die unmittelbar an die Oder und Neiße grenzenden Regionen stärker ins Blickfeld. | visibility; public attention to be in the public eye gaze; to be the focus of public attention to come to the fore to be lost sight of to become the focus of public attention to gain greater visibility to bring sth. to the fore into the focus into the public eye; to draw public attention to sth. to enhance the visibility of sth. The accession of Poland to the Schengen area enhances the visibility of the regions immediately adjacent to the Oder and Neisse. |
Bremse f techn. Bremsen pl hintere Bremse f auf die Bremse treten eine Bremse belegen | brake brakes rear brake to jam on the brakes to line a brake |
Dialog m; Zwiegespräch n; Wechselrede f Dialoge pl mit jdm. in Dialog treten | dialogue; dialog Am. dialogues; dialogs Am. to get into a dialogue with sb. |
Eckball m; Ecke f sport Eckbälle pl; Ecken pl einen Eckball treten zur Ecke klären | corner kick; corner throw; corner ball; corner corner kicks; corner throws; corner balls; corners to take a corner; to make a corner kick to clear the ball to the corner |
Ehebündnis n; Ehestand m in den Ehestand treten | matrimony to enter into matrimony |
Einspruch m; Einwand m; Einwendung f; Einrede f; Widerspruch m Dt.; Einsprache f Schw.; Appelation f Schw. (gegen etw.) adm. jur. Einsprüche pl; Einwände pl; Einwendungen pl; Einreden pl; Widersprüche pl; Einsprachen pl; Appelationen pl berechtigter Einwand; begründete Einrede aufschiebende Einrede; dilatorische Einrede dauernde Einrede; peremptorische Einrede prozesshindernde Einrede rechtsverhindernde Einwendung rechtvernichtende Einwendung Einspruch wegen mangelnder Neuheit (Patent) Einspruch gegen einen Zeugen Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung Einrede der Arglist Einreden des Bürgen Einrede des höheren Befehls Einrede des Mehrverkehrs (Vaterschaftsklage) Einrede des nichterfüllten Vertrags Einrede der Unzurechnungsfähigkeit Einrede der Unzuständigkeit (des Gerichts) Einrede der Verjährung Einrede der Vorausklage Einrede der Vorveröffentlichung (Patent) Einspruch einlegen Dt. erheben Ös.; einen Einwand erheben; eine Einwendung entgegensetzen; eine Einrede vorbringen geltend machen die Einrede der Verjährung geltend machen; sich auf Verjährung berufen einer Verjährungseinrede entgegenstehen auf die Einrede der Vorausklage verzichten Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen einen Einwand beseitigen; einem Einwand begegnen eine Einrede zurückweisen eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen Es wurde kein Einspruch Einwand erhoben. Eine Einrede steht entgegen. schriftlich Widerspruch einlegen Dt. Einspruch erheben Ös. Einwände und Anregungen jds. Einwände übergehen | objection (to sth.); protest (against sth.); defence Br. defense Am. (to sth.); plea (of as to sth.); exception Sc. Am. (to sth.) objections; protests; defences defenses; pleas; exceptions good defence dilatory defence dilatory plea peremptory defence; peremptory plea; plea in bar Am. legal objection to an action; preliminary objection; demurrer to action Am. plea by way of traverse plea by way of confession and avoidance objection for want of novelty (patent) objection to a witness defences against claims arising from possession defences against a new creditor defences based upon the voidness of the marriage objection to incorrect entry in the Land Register objections by the tenant to the (notice of) termination of the tenancy lease defence of fraud; exceptio doli defences of the surety plea of superior orders defence of multiple access several lovers; exceptio plurium (paternity action) defence of non-performance of the contract plea of insanity objection to jurisdiction; defence of jack of jurisdiction; plea as to jurisdiction defence of the statute of limitations; plea of lapse of time defence of failure to pursue remedies; defence of lack of (prior) judicial prosecution; beneficium excussionis plea of prior publication to raise a objection a plea; to put forward plea a defence; to put in a plea; to take exception; to veto to plead the statute of limitations Br.; to plead the defense of limitation Am. to defeat the defence of the statute of limitations to waive the defence of failure to pursue remedies to set out state one's objections in writing giving reasons stating the reasons to meet an objection to reject a defence; to reject a plea. to dismiss an objection as unjustified unfounded No objection was raised. There is a defence. to file an objection objections and suggestions to ignore sb.'s objections |
Entgleisung f; Taktlosigkeit f; Fauxpas m geh.; Ausrutscher ugs. Fettnäpfchen n ugs. soc. einen Fauxpas begehen ins Fettnäpfchen in ein Fettnäpfchen treten Da bin ich (ja) ganz schön ins Fettnäpfchen getreten! Ich fürchte er wird sich blamieren. | gaffe; faux pas; embarrassing blunder; embarrassing clanger Br. to make commit a faux pas to put your foot in it Br.; to put your foot in your mouth Am.; to drop a brick clanger Br. I really put my foot in it there! I'm afraid he'll put his foot in it. |
in Erscheinung treten 2005 trat er polizeilich (mit einer Straftat) in Erscheinung. | to appear; to manifest themselves In 2005 he came to the attention of (the) police (for an offence). |
in Erscheinung treten; sichtbar werden | to show themselves; to become visible; to become obvious |
Fakt m; Faktum n; Tatsache f Fakten pl; Tatsachen pl entgegen den Fakten; den Fakten zuwider | fact facts counterfactual |
Freistoß m sport Freistöße pl direkter Freistoß indirekter Freistoß schnell ausgeführter Freistoß einen Freistoß schießen; einen Freistoß treten; einen Freistoß ausführen auf Freistoß oder Elfmeter entscheiden (Fußball) | free kick free kicks direct free kick indirect free kick quickly-taken free kick to take a free kick to award a free-kick or penalty (football) |
Funktion f Funktionen pl angewandte Funktion automatische Funktion f beratende Funktion; Beratungsfunktion f in Funktion treten | function functions applied function automatic function advisory function to start to function |
Fuß m Füße pl zu Fuß gehen jdm. auf den Fuß treten auf eigenen Füßen stehen auf großem Fuß leben auf gutem Fuß stehen auf schlechtem Fuß stehen jdm. auf dem falschen Fuß erwischen übtr. etw. auf dem Fuße folgen; auf den Fersen folgen jdn. etw. mit Füßen treten übtr. wieder auf die Beine kommen übtr.; gesund werden; sich aufraffen v; hochkommen v ugs. kalte Füße bekommen; unsicher werden übtr. mit dem falschen Fuß aufstehen übtr. Er steht auf eigenen Füßen. | foot feet to go on foot; to walk to tread on sb.'s foot to stand on one's own feet; to stand by oneself to live like a lord; to live in style to be on good terms to be on bad terms to catch sb. on the wrong foot to be hot on the heels of sth.; to follow hard on sth. to trample all over sb. sth. to get back on one's feet to get cold feet to get up on the wrong side of bed fig. He is on his own. |
Fußhebel m; Pedal m Fußhebel pl; Pedale pl das Pedal treten; in die Pedale treten | pedal; treadle pedals; treadles to pedal |
Glück n Glück haben Glück wünschen sein Glück versuchen sich auf sein Glück verlassen sein Glück mit Füßen treten Viel Glück (bei mit ...)! Hast du ein Glück!; Hast du ein Schwein! ugs. die nötige Portion Glück haben; das Glück auf seiner Seite haben vom Glück nicht gerade verfolgt werden | fortune; luck to be lucky; to be fortunate to wish good luck to try one's luck to trust one's luck to spurn one's fortune Good luck (with ...)! Lucky you! to enjoy the rub of the green Br. to not have the rub of the green Br. |
Hindernis n; Ausschlusskriterium n (für etw.) adm. jur. Ehehindernis n Patenthindernis n Eintragungshindernis n Rassenschranke f Ausschlussfrist f einer Sache entgegenstehen; im Wege stehen; hinderlich sein neuheitsschädlich sein (Patent) Gewalt des Kindesvaters gegenüber der Kindesmutter stellt ein Hindernis für einen umfangreicheren Kontakt dar. Die Vertraulichkeit von Firmenunterlagen steht einer Offenlegung im öffentlichem Interesse nicht entgegen. Die Abwesenheit des Antragstellers steht dem Überprüfungsverfahren nicht im Wege. | bar (to sth.) bar to marriage bar to patentability bar to registration colour bar bar period Am. to be constitute a bar to sth. to constitute a bar as to novelty (patent) Violence by a child's father to the child's mother constitutes a bar to more extensive contact. Confidentiality of corporate documents is not a bar to their disclosure in the public interest. Absence of the applicant does not constitute a bar to the review proceedings. |
Hintergrund m Hintergründe pl vor diesem Hintergrund im Hintergrund bleiben in den Hintergrund treten im Hintergrund rote Schrift auf weißem Grund | background backgrounds against this background to stay in the background to fade into the background; to take a back seat fig. backdrop red lettering on a white background |
Hungerstreik m Hungerstreiks pl in (einen) Hungerstreik treten | hunger strike hunger strikes to go on a hunger strike |
Kraft f; Gültigkeit f adm. jur. in Kraft sein; gelten v in Kraft treten in Kraft treten (Versicherung) in Kraft bleiben etw. in Kraft setzen außer Kraft sein außer Kraft treten verbindlich bleiben Die Versicherung tritt in Kraft. Dieses Abkommen tritt am ... in Kraft. (Vertragsformel) jur. Dieses Zusatzprotokoll tritt zwei Monate nach seiner Unterzeichnung in Kraft. (Vertragsformel) jur. Das neue Gesetz ist am 25. März 2011 in Kraft getreten. | force to be in force; to be effective to come enter into force to be incepted to remain in force to bring sth. into force; to put sth. into effect to have ceased to be in force to cease to be in force to remain in full force and effect The insurance attaches. The present Agreement shall enter into force on ... (contractual phrase) This Additional Protocol shall enter into force two months from the date of signature thereof. (contractual phrase) The new Act was enacted on 25th March 2011. |
schaltbare ausrückbare Kupplung f; Schaltkupplung f auto techn. Kupplungen pl; Schaltkupplungen pl automatische Kupplung hydraulische Kupplung luftspaltlose Kupplung die Kupplung einrücken; einkuppeln die Kupplung lösen; auf die Kupplung treten ein- und ausrückbare Kupplung Die Kupplung rupft. | clutch clutches automatic coupling; automatic coupler fluid coupling stationary field clutch to engage the clutch to disengage release let out the clutch engaging and disengaging clutch The clutch grabs. |
ans Licht kommen; zutage zu Tage treten v übtr. ans Licht kommend; zutage zu Tage tretend ans Licht gekommen; zutage zu Tage getreten | to come to light fig. coming to light come to light |
ein Motorrad durch Treten anlassen v auto | to kick-start a motorcycle |
Phase f; Zustand m; Stadium n; Abschnitt m Phasen pl; Zustände pl; Stadien pl; Abschnitte pl in dieser Phase in Phasen flüssiger Zustand; flüssige Phase mobile Phase sensitive Phase biol. noch im Versuchsstadium in der Erprobungsphase sein Sie macht gerade eine schwierige Phase durch. Wir treten in den internationalen Beziehungen in ein neue Phase ein. Als Halbwüchsige hatte sie eine Phase wo sie immer nur schwarz trug. Er ist jetzt in der Endphase der Behandlung. | phase phases in during this phase phased liquid phase mobile phase sensitive period to be still in the experimental phase She's going through a difficult phase. We're entering a new phase in international relations. When she was in her teens she went through a phase of only ever wearing black. He's in the final phase of treatment now. |
Platz m; Ort m; Stelle f Plätze pl; Orte pl; Stellen pl an einem Platz Ort an einer Stelle ein toller großartiger Platz Ort von einem Ort zum anderen; von Ort zu Ort Plätze im Reisebus die Orte die wir in Israel besucht haben die Stelle wo es passiert ist jdm. einen Platz reservieren alles (wieder) an seinen Platz zurücklegen an jds. Stelle treten nicht am (rechten) Platz an deiner Stelle (wenn ich du wäre) übtr. Er nimmt innerhalb der Familie einen besonderen Platz ein. an einem Ort geschäftsansässig sein Wir kommen nicht von der Stelle. Das ein guter Platz für ein Picknick. Ich kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein. Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Beim Erfolg geht es manchmal darum zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Er hatte Pech er war zur falschen Zeit am falschen Ort. Der Knochen ist an zwei Stellen gebrochen. Schau an einer anderen Stelle im Wörterbuch. Der Stadtplan ist an einigen Stellen eingerissen. | place places at in a place in a place a great place from place to place places available on the coach the places we visited in Israel the place where it happened to save sb. a place to put everything back in its proper place to take sb.'s place out of place in your place; in your shoes; in your position He holds has a special place within the family. to have your business address in a place We're not getting any place. This is a good place for a picnic to have a picnic. I can't be in two places at once. Valuables should be kept in a safe place. Success is sometimes just a matter of being at in the right place at the right time. He was unlucky he was at in the wrong place at the wrong time. The bone broke in two places. Look in another place in the dictionary. The city map is torn in places in some places. |
den Preis einer Immobilie nachträglich erhöhen; entgegen vorheriger Zusage ein Haus an einen Höherbietenden verkaufen | to gazump Br. |
Rechtskraft f; Gültigkeit f; Wirksamkeit adm. jur. gültig sein; in Kraft sein wirksam werden etw. in vollem Umfang wirksam werden lassen gültig werden; wirksam werden; in Kraft treten in Kraft treten mit Wirkung vom 1. Mai 2012; per 1. Mai 2012; ab 1. Mai 2012 Die Vertragskündigung wird ein Jahr nach ihrer Zustellung an den Vertragspartner wirksam. (Vertragsformel) jur. | effect to be in effect to take effect to give full effect to sth. to come into effect to go into effect with effect from 1 May 2012 The denunciation shall take effect one year after notification thereof has been made to the contractual partner. (contractual phrase) |
in Rente gehen Dt.; in Pension gehen Ös.; in den Ruhestand treten adm.; sich berenten Dt. pensionieren Ös. lassen vorzeitig in Rente gehen; vorzeitig in den Ruhestand treten; sich vorzeitig pensionieren lassen Ös. Schw. als Lehrer in Rente gehen | to retire (from your job) to retire early to retire as a teacher; to retire from teaching |
Streik m; Ausstand m; Arbeitsniederlegung f (Arbeitsrecht) Streiks pl; Ausstände pl; Arbeitsniederlegungen pl Generalstreik m Proteststreik m Schwerpunktstreik m; punktueller Streik Sitzstreik m; Sitzbockade f Sympathiestreik m Warnstreik m Bergarbeiterstreik m unmittelbarer mittelbarer Streik branchenweiter Streik nichtgewerkschaftlicher Streik organisierter Streik wilder Streik; spontane Arbeitsniederlegung in den Streik Ausstand treten sich im Streik Ausstand befinden; streiken einen Streik abblasen einen Streik abbrechen jemand der sich an einem wilden Streik beteiligt sich an einem wilden Streik beteiligen | strike; stoppage of work (labour law) strikes; stoppages of work general strike protest strike selective strike sit-down strike; sit-down; sit-in sympathetic strike; sympathy strike warning strike: token strike miner's strike primary secondary strike all-out strike Br. unofficial strike organized strike wildcat strike; walkout to go on strike to be on strike to call off a strike to break a strike wildcatter Am. to wildcat Am. |
Strom m; Fluss m gegen den Strom; entgegen der Strömungsrichtung mit dem Strom gegen den Strom schwimmen übtr. | stream upstream downstream to be contrary |
Tagessatz m; Tagsatz m Ös. (Geldstrafe) jur. Tagessätze pl; Tagsätze pl Tagessatzsystem jur. Geldstrafen können in Tagessätzen verhängt werden. Wer entgegen einer Rechtsvorschrift Abfälle so behandelt dass eine Gefahr für den Tier- oder Pflanzenbestand entstehen kann ist mit einer Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen zu bestrafen. | daily rate (unit) daily rates system of daily rated fines Fines may be imposed at daily rates. Anyone who treats wastes in violation of a legal provision in a manner that may cause risk of dangerous impacts on the animal population or vegetation shall be punished with a fine up to 360 daily rates. |
Ufer n (eines Flusses Sees) geogr. Ufer pl über die Ufer treten anlandendes Ufer äußeres Ufer inneres Ufer windseitiges Ufer | bank (of a river lake) banks to burst its banks accreting bank outer bank inner bank windward bank |
im Uhrzeigersinn entgegen dem Uhrzeigersinn; gegen den Uhrzeigersinn; im Gegenuhrzeigersinn mathematischer Uhrzeigersinn (linksdrehend) | clockwise {adj} counter-clockwise; counterclockwise Am.; anti-clockwise Br.; contra clockwise CCW counter-clockwise CCW |
Verbindung f (mit jdm.); Kontakt m (zu jdm.) soc. Verbindungen pl; Kontakte pl persönliche Kontakte mit jdm. erste Kontakte Ausbau der Kontakte Festigung der Kontakte; Vertiefung der Kontakte mit jdm. ständig Kontakt halten mit jdm. in (regelmäßigem) Kontakt stehen; mit jdm. (regelmäßigen) Kontakt haben mit jdm. Verbindung Kontakt aufnehmen; mit jdm. in Verbindung Kontakt treten; sich mit jdm. in Verbindung setzen in Kontakt bleiben den Kontakt zu jdm. aufrechterhalten in Verbindung stehen (mit) Verbindung anknüpfen (mit) Wir bleiben in Verbindung!; Wir bleiben in Kontakt! In letzter Zeit hatte er wenig oder keinen Kontakt zu seinen Angehörigen. Wo kann ich dich erreichen während du weg bist? | contact (with sb.) contacts personal contacts with sb. preliminary contacts development of contacts consolidation of contacts to maintain permanent contact with sb. to be in (regular) contact with sb.; to be in (regular) touch with sb. to make establish contact with sb.; to get in touch with sb. to stay in contact; to stay in touch to keep in contact with sb. to be in contact; to liaise (with) to make contact (with) We'll keep in touch!; We'll stay in touch! Recently he had little or no contact with his family. Where can I get in contact with you while you are away? |
in Verbindung treten mit; Kontakt aufnehmen mit; sich wenden an versuchen jdn. zu erreichen sich bei der Information melden In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an ... Melden Sie sich bitte wieder sollten Sie innerhalb von 5 Tagen nichts von uns gehört haben. | to contact to try to contact sb. to contact the information desk If a case requires immediate attention please contact ... Please contact us again if you have not heard back from us within 5 days. |
Vereinbarung f jur. Vereinbarungen pl durch Vereinbarung laut Vereinbarung entgegen früheren Vereinbarungen eine eindeutige Vereinbarung eine Vereinbarung treffen; eine Einigung erreichen eine Übereinkunft treffen horizontale Vereinbarung vertikale Vereinbarung Zu Urkund dessen haben die Unterzeichneten diese Vereinbarung unterschrieben und mit ihren Siegeln versehen. (Vertragsformel) jur. | agreement agreements by agreement as agreed contrary to former agreements a clear agreement to reach an agreement to enter into an agreement horizontal agreement vertical agreement In witness whereof the undersigned have signed the present Agreement and affixed thereto their seals. (contractual phrase) |
Vorschrift f adm. Vorschriften pl geltende Vorschriften im Rahmen der (geltenden) Vorschriften entgegen der Vorschriften; vorschriftswidrig Bereinigung von Vorschriften | regulation regulations applicable regulations subject to the regulations contrary to regulations cleaning up of regulations |
Vorschusszahlung f; Vorschuss m; Vorleistung f; Kreditzahlung f fin. Barvorschuss m; Kassenvorschuss m; Kassavorschuss m Ös. Schw. Lombardvorschuss m; Lombardkredit m Vorschussbewilligung f Vorleistungen erbringen; in Vorlage treten Vorauszahlungen im Rahmen von Kaufverträgen Vorschüsse auf Waren; Warenlombard m | advance payment; payment in advance; advance; money in advance; upfront payment cash advance collateral advance grant of an advance to make an advance payment advances on sales contracts advances on merchandise |
antworten; erwidern; entgegnen; entgegenhalten v (auf) antwortend; erwidernd; entgegnend; entgegenhaltend geantwortet; erwidert; entgegnet; entgegengehalten antwortet; erwidert; entgegnet; hält entgegen antwortete; erwiderte; entgegnete; hielt entgegen Er wusste nicht was er darauf erwidern sollte. Auf meine Frage erwiderte er ... | to reply; to answer (to) replying replied replies replied He didn't know what to say to that. In reply to my question he said ... |
auftreten; in Erscheinung treten v (Person) soc. auftretend; in Erscheinung tretend aufgetreten; in Erscheinung getreten energisch sicher auftreten zurückhaltend auftreten | to act; to appear (person) acting; appearing acted; appeared to have an energetic a confident manner; to appear energetic confident to keep a low profile |
beiseite adv; zur Seite beiseite legen beiseite schieben beiseite treten außer jdn. jdn. beiseite nehmen Treten Sie zu Seite! Ich zog den Vorhang zur Seite. | aside to lay aside to brush aside to stand aside aside from sb. to take sb. aside Stand aside! I pulled the curtain aside. |
beiseite treten; einen Schritt zur Seite gehen beiseite tretend; einen Schritt zur Seite gehend beiseite getreten; einen Schritt zur Seite gegangen | to step aside stepping aside stepped aside |
jdn. beleidigen; jdm. zu nahe treten v beleidigend; zu nahe tretend beleidigt; zu nahe getreten beleidigt beleidigte nicht beleidugt; nicht gekränkt Ich will niemandem zu nahe treten aber ... Einige Leute stoßen sich am Liedtext. Sie war beleidigt. | to offend sb. offending offended offends offended unoffended I don't mean to offend anyone but ... Some people are offended by the song's lyrics. She was offended. |
vor jdm. buckeln v pej. buckelnd vor gebuckelt vor nach oben buckeln und nach unten treten | to crawl to sb. pej. crawling to crawled to to crawl to the bigwigs and bully the underlings Br.; to suck ass and kick ass |