Suche

sich stellen Deutsch Englisch Übersetzung



sich stellen
face up to
sich dumm stellen
to play possum
sich doof stellen
to put on the barmy stick
sich taub stellen
to pretend not to hear
sich tot stellen v
to play possum coll.
sich taub stellen v
to pretend not to hear
sich doof stellen v
to put on the barmy stick
sich gegen die anderen stellen
to rock the boat
sich (der Polizei) stellen v
to turn yourself in
sich mit jdm. gut stellen soc.
to keep in with sb. Br.
sich gegen die anderen stellen v
to rock the boat
sich mit jdm. gut stellen v soc.
to keep in with sb. Br.
sich mit etw. auseinandersetzen; sich etw. stellen
to confront sth.
sich etw. jdm. stellen
den Tatsachen ins Auge sehen
to face up to sth. sb.
to face up to the facts
Kampf m; Schlacht f (um)
sich zum Kampf stellen
battle fig. (for)
to give battle; to offer battle
Kampf m, Schlacht f (um)
sich zum Kampf stellen
battle fig. (for)
to give battle, to offer battle
sich etw. jdm. stellen v
den Tatsachen ins Auge sehen
to face up to sth. sb.
to face up to the facts
sich der Herausforderung stellen; Verantwortung ĂĽbernehmen
to step up to the plate Am. fig.
Auf zu neuen Ufern!
sich neuen Herausforderungen stellen
Off to pastures new!
to move (on) to pastures new
schlafend adj; im Schlaf
schlafen
sich schlafend stellen
asleep
to be asleep
to pretend to be asleep
sich krank stellen
sich krank stellend
sich krank gestellt
to pretend to be ill, to malinger
pretending to be ill, malingering
pretended to be ill, malingered
Hinterbein n
Hinterbeine pl
sich auf die Hinterbeine stellen
hind leg
hind legs
to put up a fight
neben prp; +Akk. (Richtung; wohin?)
sich dicht neben jdn. stellen
next to; beside
to place oneself close to sb.
neben prp, +Akkusativ (Richtung, wohin?)
sich dicht neben jdn. stellen
next to, beside
to place oneself close to sb.
sich auf etw. rittlings setzen; sich mit gespreizten Beinen auf ĂĽber etw. stellen v
to bestride sth. {bestrode, bestrid; bestridden}
Reihe f
sich in eine Reihe stellen
in einer Reihe stehen
in der Reihe bleiben
line
to line up
to stand in a line
to keep in line
sich auf etw. rittlings setzen; sich mit gespreizten Beinen auf ĂĽber etw. stellen v
to bestride sth. {bestrode bestrid; bestridden}
sich rĂĽsten; in die Offensive gehen
(mit jdm.) abrechnen
sich einer Sache etw. stellen
to square up
to square up (with sb.)
to square up to sth.
sich beweisen (seine Fähigkeiten unter Beweis stellen) v
Er will sich ständig beweisen.
to prove oneself
He is trying to prove himself all the time.
Zehenspitze f
auf Zehenspitzen
auf Zehenspitzen gehen
sich auf die Zehenspitzen stellen
point of the toe; tiptoe
on tiptoe
to walk on tiptoe
to rise on tiptoe
posieren, sich in Pose stellen, sich in Positur bringen
posierend
posiert
posiert
posierte
to posture
posturing
postured
postures
postured
(Kranksein) simulieren v; sich krank stellen v
simulierend; sich krank stellend
simuliert; sich krank gestellt
to be malingering; to pretend to be ill
being malingering; pretending to be ill
been malingering; pretended to be ill
jdn. gegen jdn. stellen; jdn. gegen jdn. ausspielen
etw. gegen etw. ins Rennen schicken
sich an mit jdm. etw. messen
to pit sb. against. sb.
to pit sth. against. sth.
to pit oneself against. sb. sth.
sich selbst ein Bein stellen ĂĽbtr.; sich ins eigene Fleisch schneiden ĂĽbtr.
sich sein eigenes Grab schaufeln ĂĽbtr.
to make a rod for one's own back fig.
to make a rod for one's own back fig.
gut aufgestellt sein (um sich einer Herausforderung zu stellen) econ.
Das Land ist fĂĽr die Globalisierung gut aufgestellt.
to be well-placed (to face a challenge)
The country is fit for globalisation.
sich ergeben, sich stellen, kapitulieren
sich ergebend, sich stellend, kapitulierend
sich ergeben, sich gestellt, kapituliert
to surrender
surrendering
surrendered
gut aufgestellt sein v (um sich einer Herausforderung zu stellen) econ.
Das Land ist fĂĽr die Globalisierung gut aufgestellt.
to be well-placed (to face a challenge)
The country is fit for globalisation.
in einen Zustand geraten, wo sich einem die Haare aufstellen v med. ĂĽbtr.
Wenn ich so etwas sehe, stellen sich mir die Haare auf.
to horripilate
My hair stands on end when I see such things.
in einen Zustand geraten wo sich einem die Haare aufstellen v med. ĂĽbtr.
Wenn ich so etwas sehe stellen sich mir die Haare auf.
to horripilate
My hair stands on end when I see such things
sich krank stellen v; den Kranken markieren v
sich krank stellend; den Kranken markierend
sich krank gestellt; den Kranken markiert
to pretend to be ill; to feign illness
pretending to be ill; feigning illness
pretended to be ill; feigned illness
Dienststelle f; Stelle f adm.
staatliche öffentliche Stellen
die vorgesetzte Dienststelle Stelle
sich an höherer Stelle beschweren
body
government public bodies
the superior body
to complain at a higher level
Aufstellung nehmen; seinen (ĂĽblichen) Platz einnehmen v (an einem Ort)
in der Mitte des Raums Aufstellung nehmen; sich in die Mitte des Raums stellen
to take your stand (in a place)
to take your stand in the centre of the room
Hinterbein n; Hinterlauf m; hintere Extremität f zool. anat.
Hinterbeine pl; Hinterläufe pl; hintere Extremitäten pl
sich auf die Hinterbeine stellen
back leg; hind leg; hind limb
back legs; hind legs; hind limbs
to put up a fight
vorgeben; heucheln v
vorgebend; heuchelnd
vorgegeben; geheuchelt
gibt vor; heuchelt
gab vor; heuchelte
sich dumm stellen; den Dummen markieren
so tun als ob
Er tut nur so.
to pretend
pretending
pretended
pretends
pretended
to pretend to be silly
to pretend as if
He's just only pretending.
vorgeben; heucheln v
vorgebend; heuchelnd
vorgegeben; geheuchelt
gibt vor; heuchelt
gab vor; heuchelte
sich dumm stellen; den Dummen markieren
so tun, als ob
Er tut nur so.
to pretend
pretending
pretended
pretends
pretended
to pretend to be silly
to pretend as if
He's just only pretending.
etw. in eine bestimmte Richtung wenden; kehren geh. v
wendend; kehrend
gewendet; gekehrt
sich gegen jdn. kehren geh. (Phänomen)
das Oberste zuunterst kehren; alles auf den Kopf stellen
to turn sth. in a particular direction
turning
turned
to turn against sb. (of a phenomenon)
to turn everything upside down
sich stauen v (Verkehr) auto
sich stauend
sich gestaut
Es beginnt sich zu stauen.; Es bildet sich ein Stau.
an Stellen, wo es sich immer wieder staut (oft fälschlich: wo es immer wieder staut)
to back up (traffic)
backing up
backed up
Traffic is beginning to back up.
at locations where traffic constantly backs up
sich hinter etw. stellen; sich anschlieĂźen an etw.; sich mit jdm. verbĂĽnden v
sich hinter stellend; sich anschlieĂźend an; sich verbĂĽndend mit
sich hinter gestellt; sich angeschlossen an; sich verbĂĽndet mit
to align oneself with sth.
aligning oneself with
aligned oneself with
aufwerfen; vortragen; formulieren v
aufwerfend; vortragend; formulierend
aufgeworfen; vorgetragen; formuliert
eine Frage stellen; eine Frage aufwerfen
die in seiner Rede aufgeworfene Frage
Es stellt sich dann natürlich das Problem, …
to pose
posing
posed
to pose a question
the question posed by his speech
It does pose the problem of …
aufwerfen; vortragen; formulieren v
aufwerfend; vortragend; formulierend
aufgeworfen; vorgetragen; formuliert
eine Frage stellen; eine Frage aufwerfen
die in seiner Rede aufgeworfene Frage
Es stellt sich dann natĂĽrlich das Problem ...
to pose
posing
posed
to pose a question
the question posed by his speech
It does pose the problem of ...
Vorbehalt m
ohne Vorbehalt
mit Vorbehalt
unter Vorbehalt
unter dem Vorbehalt dass ...
mit gewissen Vorbehalten
Vorbehalte haben; Bedenken haben
Hätten Sie Bedenken sich für Tests zur Verfügung zu stellen?
unter dem Vorbehalt einer Zahlung
reservation; reserve
without reservation; without reserve
with reserve
with reservations
with the provision reservation that ...
with certain reserves
to have reservations
Would you have reservations about volunteering for tests?
subject to payment
sich jdm. stellen v; sich jdm. ergeben v; kapitulieren v
sich stellend; sich ergebend; kapitulierend
sich gestellt; sich ergeben; kapituliert
vor den übermächtigen Schwierigkeiten kapitulieren
sich der Polizei stellen
Nicht schieĂźen. Ich ergebe mich!
to surrender; to give yourself up to sb.
surrendering; giving up
surrendered; given up
to surrender to the hardships
to surrender give yourself up to police
Don't shoot. I surrender!
etw. in den Mittelpunkt stellen; sein Hauptaugenmerk auf etw. richten; alles auf etw. ausrichten; sich ganz auf eine Sache konzentrieren v
Er konzentrierte sich ganz auf den Schwachpunkt in ihrem Argument.
Wir haben alles auf unser angestrebtes Ziel ausgerichtet.
to home in; to zero in on sth. fig.
He homed in on the weak point in her argument.
We have zeroed in on our intended objective.
Vorbehalt m
ohne Vorbehalt
mit Vorbehalt
unter Vorbehalt
unter dem Vorbehalt, dass …
mit gewissen Vorbehalten
Vorbehalte gegen etw. anmelden
Vorbehalte haben; Bedenken haben
Hätten Sie Bedenken, sich für Tests zur Verfügung zu stellen?
unter dem Vorbehalt einer Zahlung
reservation; reserve
without reservation; without reserve
with reserve
with reservations
with the provision reservation that …
with certain reserves
to express reservations about sth.
to have reservations
Would you have reservations about volunteering for tests?
subject to payment
etw. leugnen; wegleugnen; abstreiten; bestreiten; in Abrede stellen geh. v
leugnend; wegleugnend; abstreitend; bestreitend; in Abrede stellend
geleugnet; weggeleugnet; abgestritten; bestritten; in Abrede gestellt
abstreiten, etw. getan zu haben
es lässt sich nicht bestreiten, dass …
to deny sth.
denying
denied
to deny doing sth.
there's no denying that …
Position f; Lage f; Stelle f (Punkt)
Positionen pl; Lagen pl; Stellen pl
sich in der richtigen Position befinden; in der richtigen Lage sein (Sache)
an der falschen Stelle sitzen (Sache)
in einer schwierigen Lage
in meiner Lage
an der gekennzeichneten Stelle am Kabel
eine Position aufgeben
position
positions
to be in position (of a thing)
to be out of position; to be out of place (of a thing)
in a difficult position
in my position
in the position marked on the cable
to abandon a position
jdm. geschlossen zur Seite stehen; sich geschlossen hinter jdn. etw. stellen; jdn. etw. geschlossen unterstĂĽtzen v pol. soc.
bei etw. zusammenhelfen Ă–s.
Wenn ich krank bin stehen mir meine Freunde stets zur Seite.
Die Eltern unterstützen geschlossen die naheliegende Lösung Handys in Prüfungsräumen zu verbieten.
to rally around round Br. sb. sth.
to rally around to help doing sth.
When I'm ill my friends always rally round.
Parents have rallied around the obvious solution of banning mobile phones from exam rooms.
jdm. geschlossen zur Seite stehen; sich geschlossen hinter jdn. etw. stellen; jdn. etw. geschlossen unterstĂĽtzen v pol. soc.
bei etw. zusammenhelfen Ă–s.
Wenn ich krank bin, stehen mir meine Freunde stets zur Seite.
Die Eltern unterstützen geschlossen die naheliegende Lösung, Handys in Prüfungsräumen zu verbieten.
to rally around round Br. sb. sth.
to rally around to help doing sth.
When I'm ill, my friends always rally round.
Parents have rallied around the obvious solution of banning mobile phones from exam rooms.
etw. wegdiskutieren; bestreiten; in Abrede stellen geh. v
Es wird kaum jemand bestreiten, dass …
Ich stelle nicht in Abrede, dass …
Dagegen kann ich nichts sagen.
Ihren Erfolg kann man nicht wegdiskutieren.
Es lässt sich nicht wegdiskutieren.
Das will ich nicht bestreiten.; Da will ich (Ihnen) nicht widersprechen.
to argue sth. away; to argue with sth.; to quarrel with sth.
Few will argue with the view that …
I don't argue quarrel with the point that …
I can't argue that away.
You can't argue with her success.
Its existence cannot be argued away.
I won't argue that point.; I won't quarrel with that.
sich (auf den Hinterbeinen) aufrichten; sich auf die Hinterbeine stellen v zool.
sich aufrichtend; sich auf die Hinterbeine stellend
sich aufgerichtet; sich auf die Hinterbeine gestellt
sich gegen etw. aufbäumen übtr.
Das Pferd bäumte sich ohne ersichtlichen Grund auf.
Die Schlange richtete sich auf, bereit, zuzustoĂźen.
to rear; to rear up
rearing; rearing up
reared; reared up
to rise up against sth.
The horse reared for no apparent reason.
The snake reared up ready to strike.
sich (auf den Hinterbeinen) aufrichten; sich auf die Hinterbeine stellen v zool.
sich aufrichtend; sich auf die Hinterbeine stellend
sich aufgerichtet; sich auf die Hinterbeine gestellt
sich gegen etw. aufbäumen übtr.
Das Pferd bäumte sich ohne ersichtlichen Grund auf.
Die Schlange richtete sich auf bereit zuzustoĂźen.
to rear; to rear up
rearing; rearing up
reared; reared up
to rise up against sth.
The horse reared for no apparent reason.
The snake reared up ready to strike.
Gerichtsverfahren n; Verfahren n; Prozess m ugs. jur.
Scheinprozess m
ein faires Verfahren
während des Gerichtsverfahrens
vor Gericht kommen
vor Gericht stehen; unter Anklage stehen
sich wegen etw. vor Gericht verantworten mĂĽssen
jdn. vor Gericht stellen
Der Fall kam nie vor Gericht.
Er steht derzeit wegen Mordes vor Gericht.
trial
mock trial
a fair trial
during the trial
to go on trial
to be on trial
to stand face trial for sth.
to bring put sb. to trial
The case never came to trial.
He is currently standing trial on trial for murder.
Weg m; Strecke f; Wegstrecke f
Wege pl
der Weg zum Stadion
noch ein weiter Weg
im Wege; hinderlich
auf dem Weg hierher
vom Weg abkommen
sich in den Weg stellen
jdm. den Weg versperren
jdn. aus dem Weg räumen
jdm. aus dem Weg gehen
jdm. den Weg verbauen (zu)
in den Weg legen
dem Fortschritt im Weg stehen
halber Weg
Platz da!
way
ways
the way to the stadium
a long way
in the way
on the way here
to lose one's way
to get in the way
to bar sb.'s way
to get sb. out of the way
to keep out of sb.'s way
to bar someone's way (to)
to put in the way
to bar the way to progress
partway
Get out of the way!
schlafen v (im Gegensatz zu „wach sein“)
noch halb schlafen
tief und fest schlafen; schlafen wie ein Murmeltier
sich schlafend stellen
Die Katzen liegen auf dem Teppich und schlafen.
Zu Mittag schlief sie immer noch.; Zu Mittag war sie immer noch nicht wach.
Ich werde die KĂĽche aufwischen solange die Kinder schlafen.
„Schläfst du schon?“ „Nein, Ich bin noch wach.“
to be asleep
to be half asleep
to be fast asleep; to be sound asleep; to be dead to the world
to pretend to be asleep
The cats are asleep on the carpet.
She was still asleep at noon.
I'll mop the kitchen while the children are asleep.
'Are you asleep?' 'No, I'm awake.'
Gerichtsverfahren n; Verfahren n; Prozess m ugs. jur.
Scheinprozess m
ein faires Verfahren
während des Gerichtsverfahrens
vor Gericht kommen
vor Gericht stehen; unter Anklage stehen
sich wegen etw. vor Gericht verantworten mĂĽssen
jdn. vor Gericht stellen; jdn. anklagen (wegen etw.)
Der Fall kam nie vor Gericht.
Er steht derzeit wegen Mordes vor Gericht.
trial
mock trial
a fair trial
during the trial
to go on trial
to be on trial
to stand face trial for sth.
to bring put sb. to trial; to arraign sb. (on a charge of sth.)
The case never came to trial.
He is currently standing trial on trial for murder.
VerfĂĽgung f
zu Ihrer VerfĂĽgung
jdm. etw. zur VerfĂĽgung stellen
etw. zur VerfĂĽgung haben
zur VerfĂĽgung stehen
jdm. zur VerfĂĽgung stehen; zu jds. VerfĂĽgung stehen
freie VerfĂĽgung (ĂĽber)
zur freien VerfĂĽgung; zu freier VerfĂĽgung
Unser Team steht Ihnen (fĂĽr etw.) gerne zur VerfĂĽgung.
Halten Sie sich bitte weiterhin zur VerfĂĽgung.
Ich stehe Ihnen gerne zur VerfĂĽgung.
disposal
at your disposal
to put sth. at sb.'s disposal
to have sth. at one's disposal
to be available
to be at sb.'s disposal
free disposal (of)
at free disposal
Our team will be happy to help assist you (with sth.).
Please continue to be available.
I'll be happy to help assist you.
sich vermischen; sich harmonisch verbinden (mit etw.) v; ineinander ĂĽbergehen v
sich vermischend; sich harmonisch verbindend; ineinander ĂĽbergehend
sich vermischt; sich harmonisch verbunden; ineinander ĂĽbergegangen
Zwei Stunden kalt stellen, damit die Aromen eine schmackhafte Verbindung eingehen können.
Wir mischten uns unter die Gäste.
Die Täter verschwanden in der Menge und entkamen unerkannt.
to blend (with sth. together); to blend in (with sth.)
blending; blending in
blended; blended in; blent in
Chill for two hours to allow the flavours to blend together deliciously.
We blended in with the guests.
The attackers blended in with the crowd and got away unrecognized.
sich vermischen; sich harmonisch verbinden (mit etw.) v; ineinander ĂĽbergehen v
sich vermischend; sich harmonisch verbindend; ineinander ĂĽbergehend
sich vermischt; sich harmonisch verbunden; ineinander ĂĽbergegangen
Zwei Stunden kalt stellen damit die Aromen eine schmackhafte Verbindung eingehen können.
Wir mischten uns unter die Gäste.
Die Täter verschwanden in der Menge und entkamen unerkannt.
to blend (with sth. together); to blend in (with sth.)
blending; blending in
blended; blended in; blent in
Chill for two hours to allow the flavours to blend together deliciously.
We blended in with the guests.
The attackers blended in with the crowd and got away unrecognized.
Weg m; Strecke f; Wegstrecke f
Wege pl
der Weg zum Stadion
noch ein weiter Weg
im Wege; hinderlich
auf dem Weg hierher
vom Weg abkommen
sich in den Weg stellen
jdm. den Weg versperren
jdn. aus dem Weg räumen
jdm. aus dem Weg gehen
jdm. den Weg verbauen (zu)
sich nicht selbst im Wege stehen
in den Weg legen
dem Fortschritt im Weg stehen
halber Weg
Dann trennten sich unsere Wege.
Platz da!
way
ways
the way to the stadium
a long way
in the way
on the way here
to lose one's way
to get in the way
to bar sb.'s way
to get sb. out of the way
to keep out of sb.'s way
to bar someone's way (to)
to get out of your own way
to put in the way
to bar the way to progress
partway
Then our ways parted.
Get out of the way!
Ziel n mil.
Ziele pl
Flächenziel n
Gelegenheitsziel n
Punktziel n
bewegliches Ziel; sich bewegendes Ziel
geortetes Ziel
lebende Ziele pl
unbewegliches Ziel; stehendes Ziel
ungeschĂĽtztes Ziel mil.
im Ziel; erfasst; getroffen
danebengegangen; nicht getroffen
zum Ziel setzen; zum Ziel stellen
ins Ziel treffen
ein Ziel (mit Artillerie) beschieĂźen
ein Ziel finden; auf ein Ziel zusteuern
einen SprĂĽhangriff auf ein Ziel unternehmen
Ziel suchend
target
targets
area target
opportunity target
point target
moving target
localized target
living targets
stationary target
soft target
on target
off target
to target
to hit the target
to shell a target
to home in on a target
to spray a target
target seeking
Wahl f pol. (Vorgang und Ergebnis)
Wahlen pl
geheime Wahl
Wahlen zum Europäischen Parlament
Wahlen mit mehreren Kandidaten
Wahl ohne Gegenkandidaten
Wahlen unter Beteiligung mehrerer Parteien
Wahlen durchfĂĽhren abhalten
Wahlen ausrufen ansetzen anberaumen
eine Wahl anfechten; das Wahlergebnis anfechten
eine Wahl annullieren
die Wahl gewinnen
sich zur Wahl stellen
Ihre Wahl in den Senat kam fĂĽr viele ĂĽberraschend.
Der Skandal könnte seine Chancen schmälern gewählt zu werden.
election (process and result)
elections
secret election; election by secret ballot
elections to the European Parliament
multi-candidate elections
unopposed election
multi-party elections
to hold elections
to call a general election
to challenge contest the result of an election
to annul an election
to win the election
to run for public office
Her election to the Senate was a surprise to many.
The scandal may reduce his chances for election.
etw. leugnen; wegleugnen; abstreiten; bestreiten; dementieren; aberkennen; in Abrede stellen v
leugnend; wegleugnend; abstreitend; bestreitend; dementierend; aberkennend; in Abrede stellend
geleugnet; weggeleugnet; abgestritten; bestritten; dementiert; aberkannt; in Abrede gestellt
leugnet; leugnet weg; streitet ab; bestreitet; dementierte; erkennt ab; stellt in Abrede
leugnete; leugnete weg; stritt ab; bestritt; dementierte; erkannte ab; stellte in Abrede
abstreiten etw. getan zu haben
es lässt sich nicht bestreiten dass ...
to deny sth.
denying
denied
denies
denied
to deny doing sth.
there's no denying that ...
Ziel n mil.
Ziele pl
Flächenziel n
Gelegenheitsziel n
Punktziel n
bewegliches Ziel; sich bewegendes Ziel
geortetes Ziel
lebende Ziele pl
unbewegliches Ziel; stehendes Ziel
ungeschĂĽtztes Ziel mil.
im Ziel; erfasst; getroffen
danebengegangen; nicht getroffen
zum Ziel setzen; zum Ziel stellen
ins Ziel treffen
ein Ziel (mit Artillerie) beschieĂźen
ein Ziel finden; auf ein Ziel zusteuern
einen SprĂĽhangriff auf ein Ziel unternehmen
Ziel suchend
ein Ziel eingabeln (davor und dahinter schieĂźen)
Die Rakete verfehlte ihr Ziel.
target
targets
area target
opportunity target
point target
moving target
localized target
living targets
stationary target
soft target
on target
off target
to target
to hit the target
to shell a target
to home in on a target
to spray a target
target seeking
to bracket a target (fire shots short of it and beyond it)
The missile fell short of its target.
Buch n; Heft n
BĂĽcher pl; Hefte pl
ausgeliehene BĂĽcher
lieferbare BĂĽcher
ungebundenes Buch
E-Buch n; Digitalbuch n
ein Buch katalogisieren in einen Katalog aufnehmen
ein Buch ins Regal stellen
ein Buch (wieder) einordnen
BĂĽcher signieren
in ein Buch vertieft sein
wie es im Buche steht
vorhandene BĂĽcher in der Bibliothek
fĂĽr jdn. ein Buch mit sieben Siegeln sein ĂĽbtr.
Wie finden Sie das Buch?
Ă–ffnet eure BĂĽcher auf Seite ...
Das Buch liest sich wie von selbst.
Dieses Buch kann man einfach nicht aus der Hand legen. humor.
book
books
books on loan
books in print
book in sheets
e-book
to catalogue list a book
to shelve a book
to put a book in order
to sign books
to be sunk in a book
a textbook example
books available in the library
to be a closed book to sb.
How do you like that book?
Open your books at page ...
This book is a real page-turner.
This book is unputdownable.
peinlich berĂĽhrt sein; jdm. peinlich sein; jdm. unangenehm sein v; sich genieren v (wegen etw.)
peinlich berĂĽhrt seind; peinlich seind; unangenehm seind; sich genierend
peinlich berĂĽhrt gewesen; peinlich gewesen; unangenehm gewesen; sich geniert
Auf ihre Bemerkung folgte peinliche Stille.
Es ist mir peinlich, zuzugeben, dass ich ein Toupet trage.
Diese Frage war mir unangenehm.
Es war ihr unangenehm, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen.
Ich habe mich noch nie so geniert wie in diesem Moment.
Viele genieren sich zu sehr, um diesen Antrag zu stellen.
to be embarrassed; to feel embarrassed (about at over sth.)
being embarrassed; feeling embarrassed
been embarrassed; felt embarrassed
Her remark was followed by an embarrassed silence.
I'm embarrassed (to admit) that I wear a toupee.
I was embarrassed by this question.
She felt embarrassed at being the centre of attention.
I've never been felt more embarrassed in my life.
Many people are too embarrassed to make such an application.
Wahl f pol. (Vorgang und Ergebnis)
Wahlen pl
geheime Wahl
Richtungswahl f; Schicksalswahl f
Wahlen zum Europäischen Parlament
Wahlen mit mehreren Kandidaten
Wahl ohne Gegenkandidaten
Wahlen unter Beteiligung mehrerer Parteien
Wahlen durchfĂĽhren abhalten
Wahlen ausrufen ansetzen anberaumen
eine Wahl anfechten; das Wahlergebnis anfechten
eine Wahl annullieren
die Wahl gewinnen
sich zur Wahl stellen
Ihre Wahl in den Senat kam fĂĽr viele ĂĽberraschend.
Der Skandal könnte seine Chancen schmälern, gewählt zu werden.
1992 hat die Konservative Partei die Wahl gewonnen.
election (process and result)
elections
secret election; election by secret ballot
watershed election
elections to the European Parliament
multi-candidate elections
unopposed election
multi-party elections
to hold elections
to call a general election
to challenge contest the result of an election
to annul an election
to win the election
to run for public office
Her election to the Senate was a surprise to many.
The scandal may reduce his chances for election.
The Conservative Party won the election in 1992.
etw. vortäuschen; (jdm.) etw. vorspielen; etw. simulieren; so tun als (sei etw. der Fall)
vortäuschend; vorspielend; simulierend; so tuend als
vorgetäuscht; vorgespielt; simuliert; so getan als
sich schlafend stellen
sich tot stellen
sich dumm stellen
Interesse heucheln
ein Scheinangriff
Ich tat so als hätte ich Kopfweh und ging hinauf in mein Zimmer.
Er erfand eine Ausrede um sich absentieren zu können.
'Was soll's?' sagte Alex mit gespielter GleichgĂĽltigkeit.
Er klingt nicht wie jemand der mir eine Verletzung vorspielt.
Der Fahrzeuglenker hat den Raubüberfall vorgetäuscht oder ist irgendwie an der Tat beteiligt.
to feign sth. (to sb.)
feigning
feigned
to feign sleep
to feign death
to feign ignorance
to feign interest
a feigned attack
Feigning a headache I went upstairs to my room.
He feigned an excuse to absent himself.
'Who cares' said Alex feigning indifference.
He doesn't sound like someone who is feigning injury to me.
The driver of the vehicle feigned the robbery or is somehow involved in the offence.
etw. vortäuschen; (jdm.) etw. vorspielen; etw. simulieren v; so tun als (sei etw. der Fall)
vortäuschend; vorspielend; simulierend; so tuend als
vorgetäuscht; vorgespielt; simuliert; so getan als
eine vorgetäuschte Notlage
sich schlafend stellen
sich tot stellen
sich dumm stellen
Interesse heucheln
ein Scheinangriff
Ich tat so, als hätte ich Kopfweh, und ging hinauf in mein Zimmer.
Er erfand eine Ausrede, um sich absentieren zu können.
„Was soll's?“, sagte Alex mit gespielter Gleichgültigkeit.
Er klingt nicht wie jemand, der mir eine Verletzung vorspielt.
Der Fahrzeuglenker hat den Raubüberfall vorgetäuscht oder ist irgendwie an der Tat beteiligt.
to feign sth. (to sb.)
feigning
feigned
feigned distress
to feign sleep
to feign death
to feign ignorance
to feign interest
a feigned attack
Feigning a headache, I went upstairs to my room.
He feigned an excuse to absent himself.
'Who cares' said Alex, feigning indifference.
He doesn't sound like someone who is feigning injury to me.
The driver of the vehicle feigned the robbery or is somehow involved in the offence.
dumm; dämlich Dt. Schw.; dusselig Dt. Schw.; dusslig Norddt.; doof Norddt. Mitteldt.; blöde Norddt. Mitteldt.; deppert Bayr. Ös. ugs.; töricht geh.; beknackt Dt. ugs. adj (Person)
dümmer; dämlicher; dusseliger; dussliger; doofer; blöder; depperter; törichter; beknackter
am dümmsten; am dämlichsten; am dusseligsten; am dussligsten; am doofsten; am blödesten; am deppertsten; am törichtsten; am beknacktesten
saudumm; selten dämlich; strunzendumm; strunzdoof; gehirnamputiert pej.; grenzdebil pej.
ein dummes Luder ugs.
strohdumm sein
sich dumm stellen
Bin ich dumm! Jetzt habe ich mich aus dem Auto ausgesperrt.
Willst du mich fĂĽr dumm verkaufen?
silly; stupid; foolish; dumb; dopey; doltish; gormless Br. coll.; dull dated (of a person)
sillier; more stupid
silliest; most stupid
as thick as they come; (as) thick as a plank Br.; (as) thick as two (short) planks Br.
a stupid brat; a stupid person
to be (as) thick as two short planks Br.; to be (as) dumb as a rock Am.
to play dumb; to act dumb
Silly me! I've locked myself out of the car.
Do you think I'm stupid?
etw. zurĂĽckziehen; etw. wegnehmen; etw. einziehen; (jdm.) etw. entziehen v
zurĂĽckziehend; wegnehmend; einziehend; entziehend
zurĂĽckgezogen; weggenommen; eingezogen; entzogen
er sie zieht zurĂĽck
ich er sie zog zurĂĽck
er sie hat hatte zurĂĽckgezogen
ich er sie zöge zurück
etw. vom Markt nehmen
seine Kandidatur zurĂĽckziehen
sein Versprechen zurĂĽcknehmen
etw. auĂźer Dienst nehmen stellen; aus dem Verkehr ziehen
Banknoten einziehen
MĂĽnzen auĂźer Umlauf setzen; MĂĽnzen aus dem Verkehr ziehen
Ich muss Sie allen Ernstes ersuchen, diese Bemerkung zurĂĽckzunehmen.
Die Genehmigung des Marsches wurde in letzter Minute zurĂĽckgezogen.
Die Erlaubnis, einer Nebenbeschäftigung nachzugehen, wurde ihm entzogen.
Er bat, sich zurĂĽckziehen zu dĂĽrfen.
to withdraw {withdrew; withdrawn} sth. (from sb.)
withdrawing
withdrawn
he she withdraws
I he she withdrew
he she has had withdrawn
I he she would withdraw
to withdraw sth. from the market
to withdraw one's candidature
to withdraw one's promise
to withdraw sth. from service
to withdraw banknotes from circulation
to withdraw coins from circulation
I must ask you, in all seriousness, to withdraw that remark.
Permission for the march was withdrawn at the last minute.
Permission to engage in secondary employment was withdrawn from him.
He asked to be allowed to withdraw.
etw. zurĂĽckziehen; etw. wegnehmen; etw. einziehen; (jdm.) etw. entziehen v
zurĂĽckziehend; wegnehmend; einziehend; entziehend
zurĂĽckgezogen; weggenommen; eingezogen; entzogen
er sie zieht zurĂĽck
ich er sie zog zurĂĽck
er sie hat hatte zurĂĽckgezogen
ich er sie zöge zurück
etw. vom Markt nehmen
seine Kandidatur zurĂĽckziehen
sein Versprechen zurĂĽcknehmen
etw. auĂźer Dienst nehmen stellen; aus dem Verkehr ziehen
Banknoten einziehen
MĂĽnzen auĂźer Umlauf setzen; MĂĽnzen aus dem Verkehr ziehen
Ich muss Sie allen Ernstes ersuchen diese Bemerkung zurĂĽckzunehmen.
Die Genehmigung des Marsches wurde in letzter Minute zurĂĽckgezogen.
Die Erlaubnis einer Nebenbeschäftigung nachzugehen wurde ihm entzogen.
Er bat sich zurĂĽckziehen zu dĂĽrfen.
to withdraw {withdrew; withdrawn} sth. (from sb.)
withdrawing
withdrawn
he she withdraws
I he she withdrew
he she has had withdrawn
I he she would withdraw
to withdraw sth. from the market
to withdraw one's candidature
to withdraw one's promise
to withdraw sth. from service
to withdraw banknotes from circulation
to withdraw coins from circulation
I must ask you in all seriousness to withdraw that remark.
Permission for the march was withdrawn at the last minute.
Permission to engage in secondary employment was withdrawn from him.
He asked to be allowed to withdraw.
Fragestellung f; Sachfrage f; Frage f; Thema n
die zentrale Frage
eine wichtige Frage
eine kontroversielle Frage
die leidige Frage +Gen.
umweltpolitische Fragestellungen; Umweltfragen
rechtliche Fragen; Rechtsfragen
fĂĽr jdn. wichtig sein
ein Thema zur Diskussion stellen
eine Frage lösen
sich um eine Frage herumdrĂĽcken
sich in einer Frage nicht festlegen; um eine Frage herumeiern
ein Thema zur Sprache bringen; etw. thematisieren
um die Sache Verwirrung stiften
sich mit der Frage +Gen. befassen
die Sache erzwingen
Es geht (hier) um die Frage, ob …
die damit zusammenhängenden Fragen
Das bringt mich zur Frage …
Das wirft jetzt die Frage auf, ob …
Die Sache ist vom Tisch.
Mein Privatleben ist hier nicht das Thema.
issue; issue at stake (topic for discussion)
the big key issue
a big major issue
a contentious issue
the thorny vexed issue of sth.
environmental issues
legal issues
to be a big issue for sb.
to bring an issue forward for debate
to resolve an issue
to avoid evade dodge duck an issue
to straddle an issue Am.
to raise an issue
to confuse cloud the issue
to address the issue of sth.
to force the issue
The point at issue The issue at stake is whether …
the related issues
This leads me to the issue of …
The issue now becomes whether …
This is no longer an issue.
My private life is not the issue (here).
jdm. etw. versprechen; zusagen geh.; in Aussicht stellen geh.; verheiĂźen poet. v
versprechend; zusagend; in Aussicht stellend; verheiĂźend
versprochen; zugesagt; in Aussicht gestellt; verheiĂźen
er sie verspricht
ich er sie versprach
er sie hat hatte versprochen
wie versprochen; versprochenermaĂźen
sich einen Vorteil versprechen lassen (Bestechung)
jdm. das Blaue vom Himmel versprechen; jdm. goldene Berge versprechen ĂĽbtr.
Er hat sein Kommen fest zugesagt.
Die Firma hat uns fĂĽr dieses Jahr heuer einen Bonus zugesagt.
Man verspricht uns höhere Löhne.
Diese DVD habe ich leider schon Julian versprochen.
„Ich bin spätestens um Mitternacht wieder da.“ „Versprochen?“ „Ja.“
Sie hat mir, wie versprochen, die Fotos von gestern Abend geschickt.
to promise sb. sth.; to promise sth. to sb.
promising
promised
he she promises
I he she promised
he she has had promised
as promised
to accept the promise of an advantage (bribery)
to promise sb. the moon heaven and earth a rose garden
He has promised firmly that he will come.
The company promised us a bonus this year.
We are promised higher wages.
I've promised that DVD to Julian, I'm afraid.
'I'll be back by midnight.' 'Promise?' 'Yes'.
She sent me the photos from last night, as promised.
jdn. etw. namentlich erwähnen; jdn. etw. nennen; jdn. etw. aufzählen ugs. v
namentlich erwähnend; nennend; aufzählend
namentlich erwähnt; genannt; aufgezählt
alle oben erwähnten obgenannten Autoren
um nur einige zu nennen
Tischdekorationen Ballone Konfetti; Seifenblasen - was man sich nur denken kann du kannst dir's aussuchen ugs. (nach Aufzählungen)
(konkrete) Namen nennen
jdn. (öffentlich) beim Namen nennen und an den Pragner stellen
Ich könnte noch andere nennen aufzählen ugs. aber ...
ein Ehepaar dessen Name nicht genannt werden kann um die Identität der Kinder zu schützen
Können Sie die Person nennen die sie angegriffen hat?
Wie viele der 50 amerikanischen Bundesstaaten kannst du nennen aufzählen ugs.?
Die Namen von fĂĽnf weiteren Opfern wurden noch nicht bekanntgegeben.
Du sagst einfach wann und wo und wir werden da sein.
to name sb. sth. (mention their name)
naming
named
all of the authors named above
to name but a few; to name just only a handful
table decorations balloons confetti soap bubbles - you name it (after listing things)
to name names
to (publicly) name and shame sb. Br.
There are others I could name but ...
a couple who cannot be named to protect the identity of the children
Can you name the person who attacked you?
How many of the 50 American states can you name?
Five further victims have yet to be named.
Just name the day date and place and we'll be there.
jdn. etw. namentlich erwähnen; jdn. etw. nennen; jdn. etw. aufzählen ugs. v
namentlich erwähnend; nennend; aufzählend
namentlich erwähnt; genannt; aufgezählt
alle oben erwähnten obgenannten Autoren
namentlich genannte namentlich bekannte Personen
um nur einige zu nennen
Tischdekorationen, Ballone, Konfetti, Seifenblasen – was man sich nur denken kann du kannst dir's aussuchen ugs. (nach Aufzählungen)
(konkrete) Namen nennen
jdn. (öffentlich) beim Namen nennen und an den Pranger stellen
Ich könnte noch andere nennen aufzählen ugs., aber …
ein Ehepaar, dessen Name nicht genannt werden kann, um die Identität der Kinder zu schützen
Können Sie die Person nennen, die sie angegriffen hat?
Wie viele der 50 amerikanischen Bundesstaaten kannst du nennen aufzählen ugs.?
Die Namen von fĂĽnf weiteren Opfern wurden noch nicht bekanntgegeben.
Du sagst einfach wann und wo, und wir werden da sein.
to name sb. sth. (mention their name)
naming
named
all of the authors named above
named persons
to name but a few; to name just only a handful
table decorations, balloons, confetti, soap bubbles – you name it (after listing things)
to name names
to (publicly) name and shame sb. Br.
There are others I could name but …
a couple, who cannot be named to protect the identity of the children
Can you name the person who attacked you?
How many of the 50 American states can you name?
Five further victims have yet to be named.
Just name the day date and place and we'll be there.
Herausforderung f (fĂĽr jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe)
Herausforderungen pl
Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung.
die Herausforderungen, die auf uns zukommen
der Reiz des Unbekannten
Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen.
Ich sehe diese PrĂĽfung als Herausforderung.
Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern bewältigen.
Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen.
Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten.
Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert.
Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn.
Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad.
Jetzt gilt es, genĂĽgend qualifiziertes Personal dafĂĽr zu finden.
In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert.
Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt.
challenge (for sb.)
challenges
This job is a real challenge.
the challenges that lie in store for us
the challenge of the unknown
I am willing to face respond to new challenges.
I see this examination as a challenge.
We will rise to meet the challenges of the next few years.
I relish the challenge of rebuilding the club.
The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities.
Teaching adolescents can be quite a challenge.
My brother faces is faced with is facing the biggest challenge of his career.
The ski slope offers a high degree of challenge.
The challenge now is to find enough qualified staff for it.
With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students.
It is a world full of surprises to anyone open to the challenge.
Herausforderung f (fĂĽr jdn.) (schwierige aber verlockende Aufgabe)
Herausforderungen pl
Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung.
die Herausforderungen die auf uns zukommen
der Reiz des Unbekannten
Sie zeigte sich der Aufgabe gewachsen.
Ich bin bereit mich neuen Herausforderungen zu stellen.
Ich sehe diese PrĂĽfung als Herausforderung.
Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre bewältigen.
Mich reizt die Aufgabe den Club wieder aufzubauen.
Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten.
Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert.
Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn.
Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad.
Jetzt gilt es genĂĽgend qualifiziertes Personal dafĂĽr zu finden.
In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert.
Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden der sich darauf einlässt.
challenge (for sb.)
challenges
This job is a real challenge.
the challenges that lie in store for us
the challenge of the unknown
She rose to the challenge occasion.
I am willing to face respond to new challenges.
I see this examination as a challenge.
We will meet rise to the challenges of the next few years.
I relish the challenge of rebuilding the club.
The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities.
Teaching adolescents can be quite a challenge.
My brother faces is faced with is facing the biggest challenge of his career.
The ski slope offers a high degree of challenge.
The challenge now is to find enough qualified staff for it.
With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students.
It is a world full of surprises to anyone open to the challenge.
jdn. etw. in gleiche Kategorie einordnen wie jdn. etw.; jdn. mit jdm. in einer Gruppe zusammenfassen; jdn. etw. auf die gleiche Linie stellen wie jdn. etw.; jdn. in einem Atemzug nennen wie jdn.; etw. und etw. zusammenfassen; etw. und etw. zusammenziehen v
im Ausscheidungsbewerb in einer Gruppe mit Frankreich, Kanada und Dänemark spielen sport
Er wird oft fälschlich in die gleiche Kategorie eingeordnet wie die Filmregisseure der „Nouvelle vague“.
Sie steht jetzt in einer Linie mit den großen Sängerinnen deutscher Zunge.
Er wird oft in einem Atemzug mit den prägenden Sozialdemokraten dieser Ära genannt.
Die Namen Schubert und Goethe werden oft gemeinsam genannt, sie sind sich aber nie begegnet.
Gehören Gluck und Mozart zusammen?; Kann man Gluck und Mozart vergleichen?; Lässt sich Mozart mit Gluck vergleichen?
Versicherungsbetrug lässt sich nicht mit anderen Betrugsarten vergleichen.
Zur besseren Übersichtlichkeit können die beiden Beschreibungen auch zusammengezogen werden.
to bracket sb. sth. and sb. sth. (together with each other), to bracket sb. sth. (together) with sb. sth.; to put sb. sth. and sb. sth. in the same category group
to be bracketed with France, Canada and Denmark in the qualifier
He is sometimes wrongly bracketed with the 'new wave' film directors.
She can now be bracketed with the great German-language singers.
He is often bracketed with the formative social democrats of this period.
The names of Schubert and Goethe are often bracketed together and yet they never met.
Should Gluck and Mozart be bracketed (together with each other)?; Can Mozart be bracketed (together) with Gluck?
Insurance fraud can't be bracketed with other fraud types.
The two descriptions can also be bracketed together for clarity.
Frage f
Fragen pl
einfache Frage; Frage die leicht zu beantworten ist
eine berechtigte Frage
eine Frage der Zeit
eine Frage zu etw.
ohne Frage
genau diese Frage
an jdn. eine Frage haben
jdm. eine Frage stellen
eine Frage an jdn. richten
die Frage aufwerfen ob ...
eine Frage aufwerfen
der Frage ausweichen
jdn. mit Fragen ĂĽberschĂĽtten
in Frage kommen; infrage kommen
mit jeweils 50 Fragen
Frage Anfrage zur mĂĽndlichen Beantwortung
Frage Anfrage zur schriftlichen Beantwortung
Fragen wie aus der Pistole geschossen
die deutsche Frage hist.
Ich habe eine Frage.
Das ist eine andere Frage.
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage.
Gestatten Sie mir eine Frage?
Darf ich eine Frage stellen?
Gibt es noch weitere Fragen?
die Zypernfrage Kosovofrage lösen pol.
Daten manuell zu korrigieren kommt nicht in Frage.
Es steht auĂźer Frage dass sie Talent hat.
Keine Frage das ist die beste Lösung.
Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache.
Die Frage stellt sich nicht.
Die groĂźe Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreiĂźen?
question
questions
no brainer question
a fair question
a question of time; a matter of time
a question on sth.
without question; without doubt; out of question
this very question
to have a question for sb.
to ask sb. a question
to put a question to sb.
to pose the question as to whether ...
to raise prompt beg a question
to beg the question
to pelt sb. with questions
to be possible; to be worth considering
with fifty questions each
question for oral answer reply
question for written answer reply
quick-fire questions
the German question; the German issue
I have a question.
That is a separate question.
This That is not what I was asking (about).
Might I ask a question?
Can I ask a question?
Are there any further questions?
to settle the Cyprus Kosovo question
Fixing data by hand is out of the question.
There's no question that she is talented.
Without question this is the best solution.
The question came up again.
The question doesn't arise.
The big question is: can he turn things around by Christmas?
Frage f
Fragen pl
einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist
eine berechtigte Frage
eine Frage der Zeit
eine Frage zu etw.
genau diese Frage
an jdn. eine Frage haben
jdm. eine Frage stellen
eine Frage an jdn. richten
die Frage aufwerfen, ob …
die Frage aufwerfen, ob warum usw. (Sache)
Fragen aufwerfen
einer Frage ausweichen
der Frage nachgehen, wie warum …
eine Frage auf jdn. loslassen
jdn. mit Fragen bombardieren
jdn. mit Fragen ĂĽberschĂĽtten
in Frage kommen; infrage kommen
mit jeweils 50 Fragen
Frage Anfrage zur mĂĽndlichen Beantwortung
Frage Anfrage zur schriftlichen Beantwortung
Fragen wie aus der Pistole geschossen
die deutsche Frage hist.
Ich habe eine Frage.
Das ist eine andere Frage.
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage.
Gestatten Sie mir eine Frage?
Darf ich eine Frage stellen?
Gibt es noch weitere Fragen?
die Zypernfrage Kosovofrage lösen pol.
Es steht auĂźer Frage, dass sie Talent hat.
Keine Frage, das ist die beste Lösung.
Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache.
Die Frage stellt sich nicht.
Die groĂźe Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreiĂźen?
question
questions
no brainer question
a fair question
a question of time; a matter of time
a question on sth.
this very question
to have a question for sb.
to ask sb. a question
to put a question to sb.
to pose the question as to whether …
to raise prompt beg the question of whether why etc. (matter)
to throw up questions
to sidestep fend off a question fig.; to duck an issue
to investigate the question as to how as to why …
to fire a question at sb.
to fire questions at sb.
to pelt sb. with questions
to be possible; to be worth considering
with fifty questions each
question for oral answer reply
question for written answer reply
quick-fire questions
the German question; the German issue
I have a question.
That is a separate question.
This That is not what I was asking (about).
Might I ask a question?
Can I ask a question?
Are there any further questions?
to settle the Cyprus Kosovo question
There's no question that she is talented.
Without question this is the best solution.
The question came up again.
The question doesn't arise.
The big question is: can he turn things around by Christmas?
einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen geh.; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen seine Einwilligung geben adm. v
zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend
zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben
stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung
stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung
sein Einverständnis zu einer Heirat geben
sich einer Meinung anschlieĂźen
einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen geh.
(immer) zu allem ja sagen
Ich habe vorgeschlagen, dass wir ĂĽbers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt.
Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt.
Die meisten Leute wĂĽrden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat.
Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt.
Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten.
Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu.
Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen.
to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. formal
agreeing; consenting; assenting
agreed; consented; assented
agrees; consents; assents
agreed; consented; assented
to consent to a marriage
to assent to an opinion
to agree to a compromise
to agree to everything
I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once.
I asked if I could go with him, and he agreed that I could.
Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives.
My brother won't assent to our father going into a nursing home.
He finally consented to answer our questions.
The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed.
The opposition agreed not to oppose his nomination.

Deutsche sich stellen Synonyme

(sich)  ausliefern  (sich)  ergeben  (sich)  stellen  
(sich)  in  Pose  stellen  (sich)  in  Positur  bringen  posieren  
(sich)  entgegen  stellen  die  Stirn  bieten  herausfordern  
(sich)  anlassen  (umgangssprachlich)  (sich)  ausprägen  (sich)  erweisen  (sich)  formen  (sich)  zeigen  (in)  an  den  Tag  legen  Ausdruck  finden  (in)  rĂĽberkommen  (umgangssprachlich)  sich  niederschlagen  (in)  
anzweifeln  bezweifeln  in  Frage  stellen  in  Zweifel  ziehen  infrage  stellen  nicht  glauben  skeptisch  sein  zweifeln  (an)  
(sich)  auszahlen  (sich)  bezahlt  machen  (sich)  lohnen  (sich)  rechnen  (sich)  rentieren  amortisieren  FrĂĽchte  tragen  (umgangssprachlich)  lohnenswert  (sein)  
(sich)  besaufen  (umgangssprachlich)  (sich)  betrinken  (sich)  die  Kante  geben  (umgangssprachlich)  (sich)  einen  hinter  die  Binde  kippen  (umgangssprachlich)  (sich)  einen  zur  Brust  nehmen  (umgangssprachlich)  (sich)  voll  laufen  lassen  (umgangssprachlich)  (sich)  zuschĂĽtten  (umgangssprachlich)  (viel  Alkohol)  trinken  bechern  (umgangssprachlich)  ins  Glas  schauen  (umgangssprachlich)  saufen  (umgangs  
(sich)  abarbeiten  (sich)  abmĂĽhen  (sich)  abplagen  (sich)  mĂĽhen  (sich)  zerstreuen  abrackern  (umgangssprachlich)  rackern  (umgangssprachlich)  schuften  
(sich)  ĂĽber  Wasser  halten  (umgangssprachlich)  (sich)  durchbeiĂźen  (umgangssprachlich)  (sich)  durchkämpfen  (sich)  durchschlagen  (sich)  selbst  helfen  
(sich)  beunruhigen  (um)  (sich)  Gedanken  machen  (sich)  grämen  (sich)  härmen  (ĂĽber,  um,  wegen)  (sich)  sorgen  (sich)  Sorgen  machen  
(sich)  verschärfen  (sich)  verschlechtern  (sich)  verschlimmern  (sich)  zuspitzen  ausufern  (umgangssprachlich)  eskalieren  
(sich)  entpuppen  (sich)  herauskristallisieren  (sich)  herausstellen  (sich)  offenbaren  deutlich  werden  
(sich)  verfahren  (sich)  verfranzen  (umgangssprachlich)  (sich)  verirren  (sich)  verlaufen  
(sich)  bemĂĽhen  (um)  (sich)  ins  Zeug  legen  (umgangssprachlich)  (sich)  MĂĽhe  geben  (sich)  reinknien  (umgangssprachlich)  anstreben  eifern  ringen  (um)  streben  (nach)  
(sich)  anpassen  (sich)  einfĂĽgen  (sich)  einordnen  (sich)  integrieren  
(sich)  irren  (sich)  täuschen  (sich)  verrennen  (umgangssprachlich)  (sich)  vertun  (umgangssprachlich)  (sich)  verzetteln  (umgangssprachlich)  
(sich)  ennuyieren  (veraltet)  (sich)  fadisieren  (österr.)  (umgangssprachlich)  (sich)  langweilen  gelangweilt  sein  
(sich)  ausmalen  (sich)  denken  (sich)  vorstellen  auffassen  als  einbilden  einschätzen  erachten  wähnen  
(sich)  ausbreiten  (sich)  verbreiten  grassieren  um  sich  greifen  umgehen  Verbreitung  finden  
(sich)  vermengen  (sich)  vermischen  ausströmen  diffundieren  dispergieren  sich  verbreiten  
(sich)  bemĂĽhen  (um)  (sich)  kĂĽmmern  (sich)  scheren  (umgangssprachlich)  bestrebt  sein  
(sich)  austauschen  (sich)  unterhalten  (sich)  unterreden  sprechen  (mit,  ĂĽber)  
(sich)  entsinnen  (sich)  erinnern  (sich)  in  Erinnerung  rufen  reminiszieren  
(sich)  herumwälzen  (sich)  suhlen  (umgangssprachlich)  (sich)  wälzen  hin  und  her  rollen  
(sich)  genieren  (sich)  rot  färben  (sich)  schämen  erröten  rot  werden  
(sich)  nach  vorne  neigen  (sich)  verbeugen  (sich)  verneigen  
(sich)  hervorwagen  ins  Rampenlicht  treten  sich  exponieren  sich  hervortun  
(sich)  bloĂźstellen  (sich)  die  Blöße  geben  (sich)  lächerlich  machen  
(sich)  blähen  (sich)  wellen  (sich)  winden  bauschen  wogen  
(sich)  aus  dem  Fenster  lehnen  (umgangssprachlich)  (sich)  wagen  (an)  auf  schmalem  Grat  wandern  in  tiefes  Wasser  gehen  mutig  sein  Risiko  auf  sich  nehmen  riskieren  trauen  
(sich)  ein  Bild  machen  (von)  (sich)  vergegenwärtigen  (sich)  vorstellen  
(sich)  verlagern  (sich)  verschieben  (sich)  verwandeln  wechseln  
(sich)  ausbreiten  (sich)  ausdehnen  (sich)  erstrecken  hineinreichen  
(sich)  einsetzen  (sich)  engagieren  (sich)  stark  machen  agitieren  (fĂĽr,  gegen)  Partei  ergreifen  (fĂĽr,  gegen)  propagieren  werben  (fĂĽr)  
(sich)  wehren  (sich)  widersetzen  (sich)  zur  Wehr  setzen  die  Stirn  bieten  Trotz  bieten  trotzen  widerstehen  
(sich)  entfernen  (sich)  fortbewegen  (sich)  wegbewegen  absentieren  (veraltend)  Abstand  gewinnen  Abstand  nehmen  
(sich)  verheddern  (sich)  verwickeln  (sich)  verwirren  den  Faden  verlieren  (umgangssprachlich)  durcheinander  kommen  (umgangssprachlich)  
(sich)  geben  (sich)  gehaben  (sich)  gerieren  
(sich)  ausbreiten  (sich)  propagieren  (sich)  verbreiten  
(sich)  akklimatisieren  (sich)  anpassen  (sich)  gewöhnen  
(sich)  aufraffen  (sich)  bemĂĽhen  (um)  (sich)  zusammennehmen  
(etwas)  behandeln  (sich  mit  etwas)  auseinander  setzen  (sich)  befassen  (mit)  (sich)  beschäftigen  (mit)  bearbeiten  eingehen  (auf)  engagiert  (sein)  involviert  (sein)  
(sich)  einigen  (sich)  verständigen  auf  ĂĽbereinkommen  Kompromiss  finden  sich  verständigen  auf  
(sich)  einen  runterholen  (umgangssprachlich)  (sich)  selbst  befriedigen  masturbieren  onanieren  sich  einen  von  der  Palme  wedeln  (umgangssprachlich)  wichsen  (umgangssprachlich)  
(sich)  festlegen  (sich)  zu  etwas  bekennen  (sich)  zu  etwas  verpflichten  
stellen  
(sich)  emanzipieren  (sich)  unabhängig  machen  flĂĽgge  werden  (umgangssprachlich)  loslösen  
(angestrengt)  nachdenken  (sich)  das  Hirn  zermartern  (sich)  den  Kopf  zerbrechen  grĂĽbeln  
(sich)  anders  entscheiden  (sich)  umentscheiden  seine  Meinung  Ă¤ndern  
(das)  Ergebnis  sein  (von)  (sich)  ergeben  (aus)  (sich)  herauskristallisieren  folgen  (aus)  resultieren  (aus)  
(sich)  einmischen  (sich)  einschalten  dazwischentreten  eingreifen  einschreiten  intervenieren  
(sich)  berufen  auf  (sich)  beziehen  auf  anspielen  auf  Bezug  nehmen  auf  zurĂĽckgreifen  auf  
(sich)  anstellen  (sich)  einreihen  Schlange  stehen  (umgangssprachlich)  warten  
(sich)  betten  (sich)  schlafen  legen  in  die  Kiste  steigen  (umgangssprachlich)  zu  Bett  gehen  
(sich)  entziehen  (sich)  fliehen  (literar.)  aus  dem  Wege  gehen  ausweichen  meiden  scheuen  
(eine)  Bezeichnung  tragen  (sich)  bezeichnen  (als)  (sich)  nennen  firmieren  (unter)  heiĂźen  
(sich)  drehen  um  (sich)  handeln  um  gehen  um  (umgangssprachlich)  Thema  sein  zum  Gegenstand  haben  
(sich  etwas)  vornehmen  (sich)  anschicken  festlegen  ins  Auge  fassen  (umgangssprachlich)  planen  vormerken  
darauf  hinauslaufen  hervorbringen  mit  sich  bringen  nach  sich  ziehen  zeitigen  zur  Folge  haben  
(sich)  fragen  (sich)  wundern  gern  wissen  wollen  
(sich)  gedemĂĽtigt  fĂĽhlen  (sich)  klein  vorkommen  (umgangssprachlich)  
exaltieren  sich  ĂĽberschwänglich  benehmen  sich  hysterisch  erregen  
(sich)  allmählich  bewegen  (sich)  vorsichtig  auf  etwas  zubewegen  
(sich)  beteiligen  (sich)  einer  Sache  anschlieĂźen  einsteigen  
(sich)  bewegen  (nach)  (sich)  nähern  ansteuern  zugehen  auf  
(sich)  in  Wohlgefallen  auflösen  (sich)  von  selbst  lösen  (Problem)  
(sich)  darstellen  (als)  (sich)  präsentieren  (als)  anmuten  erscheinen  scheinen  
(sich)  einer  Sache  anschlieĂźen  (sich)  mit  etwas  assoziieren  
(sich)  biegen  (sich)  krĂĽmmen  verziehen  werfen  (Holz)  
(sich)  neigen  (sich)  senken  abfallen  einfallen  herabfallen  herunterfallen  herunterstĂĽrzen  sinken  stĂĽrzen  verringern  
beinhalten  daherkommen  (umgangssprachlich)  einhergehen  einherkommen  implizieren  (fachsprachlich)  mit  sich  bringen  nach  sich  ziehen  
(sich)  lehnen  (an)  (sich)  stĂĽtzen  (auf)  abhängig  sein  (von)  
(sich)  verflechten  (sich)  verhaken  ineinander  greifen  
(sich)  in  seine  Bestandteile  auflösen  (sich)  zersetzen  
(sich)  Ă¤ndern  (sich)  verändern  mutieren  wechseln  
(sich)  ausdehnen  (sich)  erstrecken  ausstrecken  strecken  
(sich)  abmĂĽhen  (sich)  schwer  tun  Probleme  haben  
(sich)  abwerten  (sich)  herabwĂĽrdigen  schlechtmachen  (umgangssprachlich)  
(sich)  auflösen  (sich)  zersetzen  verfallen  verwesen  
(sich)  einen  Wohnsitz  nehmen  (sich)  niederlassen  
in  sich  zusammensinken  in  sich  zusammenstĂĽrzen  kollabieren  zusammenbrechen  
platzieren  positionieren  stellen  
ruhig  stellen  sedieren  
kippen  neigen  schräg  stellen  
(sich)  einmummeln  (umgangssprachlich)  (sich)  zusammenkuscheln  
(sich)  davonstehlen  (sich)  langsam  entfernen  (von)  
(sich)  federn  (Vogel)  (sich)  mausern  
(sich)  einpendeln  (bei)  (sich)  stabilisieren  festigen  
(sich)  schnell  nähern  (sich)  stĂĽrzen  auf  
(sich)  grausen  (sich)  gruseln  schaudern  
(sich)  bemächtigen  (sich)  etwas  aneignen  
an  sich  (umgangssprachlich)  an  und  fĂĽr  sich  eigentlich  im  Prinzip  
(sich)  suhlen  (sich)  wälzen  schwelgen  
(sich)  trauen  (sich)  zutrauen  es  wagen  
(sich)  treffen  (sich)  versammeln  zusammenkommen  
(sich)  austauschen  (sich)  verständigen  kommunizieren  
(sich)  austoben  (sich)  die  Hörner  abstoĂźen  
(sich)  anpirschen  (sich)  heranschleichen  schleichen  
(sich)  abfinden  (mit)  (sich)  fĂĽgen  akzeptieren  
(sich)  ĂĽbernehmen  (sich)  zuviel  zumuten  
(Filme von anstößigen Stellen) reinigen  kĂĽrzen  säubern  zensieren  
(eine) Mahlzeit zu sich nehmen  dinieren  essen  speisen  tafeln  zu Tisch sein  
(etwas) auf sich nehmen  (etwas) in Kauf nehmen  
(sich auf etwas) berufen  (sich auf etwas) beziehen  
(sich etwas) anschaffen  (sich etwas) zulegen  besorgen  kaufen  
(sich etwas) in Erinnerung rufen  (sich etwas) vergegenwärtigen  rekapitulieren  
(sich etwas) schenken (umgangssprachlich)  Abstand nehmen von  aufhören  bleiben lassen (umgangssprachlich)  bleibenlassen  lassen (umgangssprachlich)  nicht machen  sausen lassen (umgangssprachlich)  sein lassen (umgangssprachlich)  unterlassen  
(sich etwas) vornehmen  (sich) anschicken  festlegen  ins Auge fassen (umgangssprachlich)  planen  vormerken  
(sich etwas) zu GemĂĽte fĂĽhren (umgangssprachlich)  begutachten  durchlesen  lesen  reinziehen (umgangssprachlich)  schmökern (umgangssprachlich)  studieren  verschlingen  wälzen (umgangssprachlich)  
(sich etwas) zu Nutze machen  (sich etwas) zunutze machen  ausbeuten  ausnĂĽtzen  ausnutzen  instrumentalisieren  nutzen  
(sich fĂĽr etwas) einsetzen  (sich fĂĽr etwas) stark machen  solidarisieren  verbĂĽnden  
(sich jemandem) anschlieĂźen  (sich mit jemandem) assoziieren  
(sich stark) machen  agitieren  hervorheben  propagieren  
(sich vor etwas) drĂĽcken  (vor etwas) kneifen (umgangssprachlich)  Eiertanz (umgangssprachlich)  einen Eiertanz auffĂĽhren (umgangssprachlich)  
(sich wieder) sammeln (umgangssprachlich)  (sich) berappeln (umgangssprachlich)  erholen  neu erstellen  regenerieren  wieder herstellen  
(sich) (gut) schlagen (umgangssprachlich)  abschneiden  Ergebnis erzielen  
(sich) Vorräte anlegen  hamstern (umgangssprachlich)  horten  
(sich) Zeit lassen  bummeln  langsam sein  trödeln  zögern  Zeit verschwenden  
(sich) aalen  (sich) räkeln  
(sich) abarbeiten  (sich) abmĂĽhen  (sich) abplagen  (sich) mĂĽhen  (sich) zerstreuen  abrackern (umgangssprachlich)  rackern (umgangssprachlich)  schuften  
(sich) abfinden (mit)  (sich) fĂĽgen  akzeptieren  
(sich) abheben (von)  differenzieren  distinguieren  einen Unterschied machen  trennen  unterscheiden  
(sich) abkĂĽhlen  erkalten  kalt werden  
(sich) abmĂĽhen  (sich) schwer tun  Probleme haben  
(sich) abseits halten (von)  (sich) fernhalten (von)  auf Distanz bleiben  Distanz halten  Distanz wahren  
(sich) absetzen  abfallen  abtrĂĽnnig werden  ĂĽberlaufen  desertieren  
(sich) abwechseln  alternieren  
(sich) abwenden  fortgehen  verlassen  weggehen  
(sich) abwerten  (sich) herabwĂĽrdigen  schlechtmachen (umgangssprachlich)  
(sich) abzeichnen  auftauchen  auftreten  emergieren  erscheinen  sichtbar werden  vorkommen  zu Tage treten  zutage treten  
(sich) akklimatisieren  (sich) anpassen  (sich) gewöhnen  
(sich) allmählich bewegen  (sich) vorsichtig auf etwas zubewegen  
(sich) am falschen Ort befinden  nichts verloren haben (umgangssprachlich)  nichts zu suchen haben (umgangssprachlich)  
(sich) an jemanden wenden (um, wegen)  bitten  jemanden angehen  
(sich) anbiedern  (sich) einschmeicheln (bei)  Kreide fressen (umgangssprachlich)  SĂĽĂźholz raspeln (umgangssprachlich)  schmeicheln  schwänzeln  
(sich) anders entscheiden  (sich) umentscheiden  seine Meinung ändern  
(sich) aneignen  annehmen  
(sich) aneignen  bĂĽffeln (umgangssprachlich)  bimsen (umgangssprachlich)  erlernen  lernen  pauken (umgangssprachlich)  studieren  
(sich) aneignen  erringen  erwerben  sammeln  
(sich) anlehnen (an)  (sich) beziehen (auf)  
(sich) anpassen  (sich) einfĂĽgen  (sich) einordnen  (sich) integrieren  
(sich) anpirschen  (sich) heranschleichen  schleichen  
(sich) anschlieĂźen an  hängen an  
(sich) anschlieĂźen  beitreten  Mitglied werden  
(sich) anstellen  (sich) einreihen  Schlange stehen (umgangssprachlich)  warten  
(sich) auf allen Vieren (bewegen) (umgangssprachlich)  krabbeln  kriechen  
(sich) auf den Weg machen  (sich) auf die Socken machen (umgangssprachlich)  aufbrechen  
(sich) aufhalten  bleiben  verweilen  
(sich) aufhalten  domizilieren  residieren  seinen Wohnsitz haben  wohnen  
(sich) auflehnen  rebellieren  revoltieren  
(sich) auflösen  (sich) zersetzen  verfallen  verwesen  
(sich) auflösen  zerfallen (in)  
(sich) aufraffen  (sich) bemĂĽhen (um)  (sich) zusammennehmen  
(sich) aufstellen  formieren  rangieren  
(sich) auftĂĽrmen  (sich) erheben  
(sich) auftĂĽrmen  aufragen  emporragen  gen Himmel ragen  
(sich) aus dem Fenster lehnen (umgangssprachlich)  (sich) wagen (an)  auf schmalem Grat wandern  riskieren  trauen  wagen  
(sich) aus dem Staub machen (umgangssprachlich)  (sich) davon machen (umgangssprachlich)  (sich) vom Acker machen (umgangssprachlich)  abhauen  abspringen  die Flatter machen (umgangssprachlich)  die Fliege machen (umgangssprachlich)  Fersengeld geben (umgangssprachlich)  flĂĽchten  fliehen  
(sich) ausbreiten  (sich) ausdehnen  (sich) erstrecken  hineinreichen  
(sich) ausbreiten  (sich) propagieren  (sich) verbreiten  
(sich) ausbreiten  (sich) verbreiten  grassieren  um sich greifen  umgehen  Verbreitung finden  
(sich) ausdehnen  (sich) erstrecken  ausstrecken  strecken  
(sich) ausgeben als  (sich) verkleiden als  
(sich) auskennen  Ahnung haben (umgangssprachlich)  versiert sein  
(sich) auskennen  auf dem Laufenden (sein)  Bescheid wissen  im Bilde (sein)  informiert (sein)  
(sich) ausliefern  (sich) ergeben  (sich) stellen  
(sich) ausmalen  (sich) denken  (sich) vorstellen  einbilden  erachten  wähnen  
(sich) ausprägen  (sich) erweisen  (sich) formen  (sich) zeigen (in)  an den Tag legen  Ausdruck finden (in)  rĂĽberkommen (umgangssprachlich)  
(sich) ausrasten (österr.)  abspannen  ausruhen  ausspannen  entspannen  erholen  Pause machen  pausieren  verschnaufen  
(sich) austauschen  (sich) unterhalten  (sich) unterreden  sprechen (mit, ĂĽber)  
(sich) austauschen  (sich) verständigen  kommunizieren  
(sich) austoben  (sich) die Hörner abstoĂźen  
(sich) ausweiten (zu)  eskalieren  
(sich) ausweiten  (sich) verbreitern  
(sich) auswirken (auf)  beeinflussen  einwirken (auf)  fallen  
(sich) auswirken  einen Effekt haben  funktionieren  wirken  
(sich) auszahlen  (sich) bezahlt machen  (sich) rechnen  (sich) rentieren  amortisieren  FrĂĽchte tragen (umgangssprachlich)  
(sich) auszahlen  (sich) lohnen  lohnenswert sein  
(sich) balgen  (sich) streiten  
(sich) balgen  rangeln  
(sich) beeilen  (sich) ranhalten (umgangssprachlich)  fix machen (umgangssprachlich)  
(sich) befinden  existieren  sein  
(sich) befreien  (sich) freikämpfen  
(sich) beklagen  (sich) beschweren  maulen (umgangssprachlich)  meckern (umgangssprachlich)  mosern (umgangssprachlich)  motzen (umgangssprachlich)  murren  nölen (umgangssprachlich)  nörgeln (umgangssprachlich)  quengeln (umgangssprachlich)  
(sich) belaufen  addieren  aggregieren  aufsummieren  summieren  zusammenzählen  
(sich) beliebt machen  Punkte sammeln  punkten  
(sich) bemächtigen  (sich) etwas aneignen  
(sich) bemĂĽhen (um)  (sich) ins Zeug legen (umgangssprachlich)  (sich) MĂĽhe geben  (sich) reinknien (umgangssprachlich)  anstreben  eifern  ringen (um)  streben (nach)  
(sich) bemĂĽhen (um)  (sich) kĂĽmmern  (sich) scheren (umgangssprachlich)  bestrebt sein  
(sich) bemĂĽhen (um)  probieren  versuchen  
(sich) berufen auf  (sich) beziehen auf  anspielen auf  Bezug nehmen auf  zurĂĽckgreifen auf  
(sich) besaufen (umgangssprachlich)  (sich) betrinken  (sich) die Kante geben (umgangssprachlich)  (sich) einen hinter die Binde kippen (umgangssprachlich)  (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich)  (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich)  (sich) zuschĂĽtten (umgangssprachlich)  (viel Alkohol) trinken  bechern (umgangssprachlich)  ins Glas schauen (umgangssprachlich)  
(sich) besprechen  mit jemandem RĂĽcksprache halten  
(sich) beteiligen  etwas abbekommen (umgangssprachlich)  partizipieren  teilhaben  teilnehmen  
(sich) betten  (sich) schlafen legen  in die Kiste steigen (umgangssprachlich)  zu Bett gehen  
(sich) beugen  erliegen  
(sich) beunruhigen (um)  (sich) Gedanken machen  (sich) grämen  (sich) härmen (ĂĽber, um, wegen)  (sich) sorgen  (sich) Sorgen machen  
(sich) bewahrheiten  ĂĽberprĂĽfen  bestätigen  durch ĂśberprĂĽfen Richtigkeit herausstellen  validieren  verifizieren  
(sich) bewegen (nach)  (sich) nähern  ansteuern  zugehen auf  
(sich) bewegen  Platz (Lage) wechseln  
(sich) bewusst werden  erkennen  
(sich) bewölken  bedecken  
(sich) bezeichnen (als)  (sich) nennen  firmieren (unter)  heiĂźen  
(sich) beziehen (auf)  betreffen  
(sich) beziehen auf  auf etwas verweisen  referenzieren  
(sich) beziehen  in Beziehung setzen  
(sich) biegen  (sich) krĂĽmmen  verziehen  werfen (Holz)  
(sich) bilden  aufkommen  entstehen  
(sich) bloĂźstellen  (sich) die Blöße geben  (sich) lächerlich machen  
(sich) blähen  (sich) wellen  (sich) winden  bauschen  wogen  
(sich) bremsen  (sich) zurĂĽcknehmen  
(sich) brĂĽsten (mit)  (sich) rĂĽhmen  angeben  auf den Putz hauen (umgangssprachlich)  aufschneiden (umgangssprachlich)  bramarbasieren  prahlen  protzen  renommieren  
(sich) bĂĽcken  (sich) vorbeugen  
(sich) dahinschleppen  kriechen (umgangssprachlich)  schleichen (umgangssprachlich)  schleppend gehen  schlurfen (umgangssprachlich)  trödeln (umgangssprachlich)  zuckeln (umgangssprachlich)  
(sich) daneben benehmen  (sich) schlecht benehmen  
(sich) darstellen (als)  (sich) präsentieren (als)  anmuten  erscheinen  scheinen  
(sich) davonstehlen  (sich) langsam entfernen (von)  
(sich) decken  ĂĽbereinstimmen  koinzidieren (fachsprachlich)  konsistent (sein)  zusammen auftreten  zusammenfallen  zusammentreffen  
(sich) decken  ĂĽbereinstimmen  zusammenpassen  
(sich) demĂĽtigen  (sich) erniedrigen  
(sich) distanzieren  abgrenzen  abrĂĽcken  nichts zu tun haben wollen (mit) (umgangssprachlich)  
(sich) drehen um  (sich) handeln um  gehen um (umgangssprachlich)  Thema sein  zum Gegenstand haben  
(sich) drĂĽcken (umgangssprachlich)  (unentschuldigt) abwesend sein  (unentschuldigt) fehlen  blaumachen (umgangssprachlich)  fernbleiben  krank feiern (umgangssprachlich)  nicht erscheinen  schwänzen (umgangssprachlich)  
(sich) durchsetzen  ĂĽberwiegen  herrschen  prävalieren  vorherrschen  weit verbreitet sein  
(sich) eignen fĂĽr  passen (zu)  taugen (umgangssprachlich)  
(sich) ein Bild machen (von)  (sich) vergegenwärtigen  (sich) vorstellen  
(sich) einbilden  glauben  meinen  
(sich) eine anstecken (umgangssprachlich)  (sich) eine Zigarette anstecken  paffen (umgangssprachlich)  qualmen (umgangssprachlich)  quarzen (umgangssprachlich)  rauchen  schmöken  
(sich) einen Wohnsitz nehmen  (sich) niederlassen  
(sich) einen runterholen (umgangssprachlich)  (sich) selbst befriedigen  masturbieren  onanieren  sich einen von der Palme wedeln (umgangssprachlich)  wichsen (umgangssprachlich)  
(sich) einer Sache anschlieĂźen  (sich) mit etwas assoziieren  
(sich) einer Sache anschlieĂźen  einsteigen  
(sich) einigen  (sich) verständigen auf  ĂĽbereinkommen  Kompromiss finden  sich verständigen auf  
(sich) einmischen  dazwischentreten  eingreifen  einschreiten  intervenieren  
(sich) einmummeln (umgangssprachlich)  (sich) zusammenkuscheln  
(sich) einpendeln (bei)  (sich) stabilisieren  festigen  
(sich) einschränken  (sich) verleugnen  
(sich) einsetzen  (sich) engagieren  (sich) stark machen  
(sich) einsetzen  (sich) stark machen  agitieren (fĂĽr, gegen)  propagieren  
(sich) einstellen (auf)  anpassen  
(sich) einverleiben  annektieren  besetzen  in Anspruch nehmen  in Beschlag nehmen  
(sich) elend fĂĽhlen  (sich) mies fĂĽhlen  
(sich) emanzipieren  (sich) unabhängig machen  flĂĽgge werden (umgangssprachlich)  loslösen  
(sich) ennuyieren (veraltet)  (sich) fadisieren (österr.) (umgangssprachlich)  (sich) langweilen  gelangweilt sein  
(sich) entfalten  entwickeln  herausbilden  
(sich) entfernen  (sich) fortbewegen  (sich) wegbewegen  absentieren (veraltend)  Abstand gewinnen  Abstand nehmen  
(sich) entgegen stellen  die Stirn bieten  herausfordern  
(sich) entpuppen  (sich) herauskristallisieren  (sich) herausstellen  (sich) offenbaren  deutlich werden  
(sich) entsinnen  (sich) erinnern  (sich) in Erinnerung rufen  reminiszieren  
(sich) entwickeln (aus)  entspringen (aus)  hervorgehen (aus)  
Weitere Ergebnisse für sich Synonym nachschlagen

Englische face up to Synonyme

face  Communist threat  Western imperialism  accept  account  acknowledge  acting  admit  affectation  affront  air  allow  anteriority  anticipate  apparently  appear  appearance  apply paint  approach  arrive  arrogance  ascender  aspect  atrocity story  attitudinizing  audacity  await  back  balls  banner  banter  bastard type  battle hymn  be imminent  be in store  be seen  beard  bearing  bedaub  bedizen  begild  bell the cat  belly  besmear  bevel  bid defiance  bite the bullet  black letter  bloody shirt  bluff  bluffing  board  boastfulness  body  bold front  boldness  border  brashness  brass  brave  brave face  brave front  brazen  brazen out  brazenly  breast  brew  brick  bring before  bring forward  bring up  brow  browbeat  brush on paint  bump heads  calcimine  call out  camouflage  candidly  cap  capital  carriage  case  cast  cast of countenance  ceil  challenge  cheating  cheek  chutzpah  circumference  clad  clapboard  cliff  cloak  clock  close  coat  color  coloring  colors  come on  come up against  complexion  conceit  confess  confront  confront with  confronting  contemplate  contend  contrapose  contraposit  contrast  conversion factor  cope with  cortex  countenance  counter  counteract  cover  covering  cow  crag  crostarie  crust  dab  dare  daring  daub  deal with  deception  deep-dye  defy  delusion  demeanor  descender  despite  dial  dignity  dip  directly  disguise  display  dissemblance  dissembling  dissimulation  distemper  double-dare  double-dye  draw near  draw nigh  draw on  dread  dress  dye  effrontery  em  emblazon  en  enamel  encounter  engild  envelope  envisage  epidermis  escarpment  evidently  expansionism  expect  experience  expression  exterior  external  eyeball to eyeball  facade  face down  face out  face the music  face to face  face up  face up to  face upon  face value  face with  facet  facia  facial appearance  facies  facing  fakery  faking  false  false air  false front  false show  falsity  fast-dye  fa  
face down  brazen out  challenge  complain  complain loudly  confront  contend with  dispute  dissent  face out  face up to  front  kick against  make a stand  meet head-on  object  offer resistance  oppose  outbrave  outbrazen  outdare  outface  outlook  outstare  protest  recalcitrate  reluct  remonstrate  revolt  show fight  stand  stand at bay  stand up against  stand up to  stare down  strive against  withstand  
face lift  furbish  furbishment  recondition  reconditioning  refit  refresh  refreshment  refurbish  refurbishment  renew  renewal  renovate  renovation  retread  retreading  revamp  slum clearance  urban renewal  
face to face  aboveboard  adjacent  adjoining  at opposite extremes  back to back  before one  bordering  connecting  conterminous  contiguous  contrariwise  contrary  coterminous  counter  end to end  endways  endwise  eyeball to eyeball  immediate  in broad daylight  in open court  in plain sight  in plain view  in public  in public view  in the marketplace  in the open  joined  just opposite  juxtaposed  juxtapositional  juxtapositive  neighbor  neighboring  next  nose to nose  on the table  openly  opposite  overtly  poles apart  publicly  vis-a-vis  
face up to  affront  beard  bell the cat  bite the bullet  brave  brazen  brazen out  challenge  chance  complain  complain loudly  confront  contend with  court destruction  dare  defy danger  dispute  dissent  face  face down  face out  face the music  face up  forget the odds  front  gamble  hazard  kick against  make a stand  meet  meet boldly  meet head-on  object  offer resistance  oppose  play with fire  protest  recalcitrate  reluct  remonstrate  revolt  risk  run the chance  run the gauntlet  run the risk  set at defiance  show fight  speak out  speak up  stand  stand at bay  stand up against  stand up to  strive against  take a chance  take chances  tempt Providence  withstand  
face value  account  asking price  bearish prices  bid price  book value  bullish prices  call price  closing price  conversion factor  decline  face  fixed price  flash price  flurry  flutter  high  issue par  issue price  low  market price  market value  net worth  nominal value  offering price  opening price  par  par value  parity  pennyworth  price  put price  quotation  quoted price  rally  rate  settling price  stated value  swings  value  value received  worth  
facet  angle  anteriority  article  aspect  bold front  border  brave face  brave front  case  circumference  configuration  cortex  count  covering  crust  datum  detail  display  effect  eidolon  element  envelope  epidermis  exterior  external  facade  face  facia  fact  factor  fashion  feature  figure  fore  forefront  foreground  forehand  foreland  forepart  forequarter  foreside  foreword  form  fringe  front  front elevation  front man  front matter  front page  front view  frontage  frontal  frontier  frontispiece  gestalt  guise  hand  head  heading  image  imago  impression  incidental  instance  integument  item  lap  light  likeness  lineaments  look  manner  matter  minor detail  minutia  minutiae  obverse  outer face  outer layer  outer side  outer skin  outline  outside  particular  periphery  phase  phasis  point  preface  prefix  priority  proscenium  reference  regard  respect  rind  seeming  semblance  shape  shell  side  simulacrum  skin  slant  style  superficies  superstratum  surface  thing  top  total effect  twist  view  viewpoint  window dressing  wise  
facetious  Attic  biting  blithe  brilliant  clever  comic  comical  droll  funny  humorous  humorsome  jesting  jocose  jocular  jocund  joking  joky  jolly  joshing  jovial  keen  keen-witted  laughable  ludicrous  merry  mordant  nimble-witted  pointed  pungent  quick-witted  rapier-like  salt  salty  scintillating  sharp  smart  sparkling  sprightly  whimsical  witty  
facetiousness  brilliance  cleverness  funniness  humorousness  jocoseness  jocularity  joking  joshing  keen-wittedness  keenness  nimble-wittedness  pleasantry  pungency  quick-wittedness  saltiness  sharpness  smartness  wittiness  

sich stellen Definition

Face
(n.) The exterior form or appearance of anything
Face
(n.) That part of a body, having several sides, which may be seen from one point, or which is presented toward a certain direction
Face
(n.) The principal dressed surface of a plate, disk, or pulley
Face
(n.) That part of the acting surface of a cog in a cog wheel, which projects beyond the pitch line.
Face
(n.) The width of a pulley, or the length of a cog from end to end
Face
(n.) The upper surface, or the character upon the surface, of a type, plate, etc.
Face
(n.) The style or cut of a type or font of type.
Face
(n.) Outside appearance
Face
(n.) That part of the head, esp. of man, in which the eyes, cheeks, nose, and mouth are situated
Face
(n.) Cast of features
Face
(n.) Ten degrees in extent of a sign of the zodiac.
Face
(n.) Maintenance of the countenance free from abashment or confusion
Face
(n.) Presence
Face
(n.) Mode of regard, whether favorable or unfavorable
Face
(n.) The end or wall of the tunnel, drift, or excavation, at which work is progressing or was last done.
Face
(n.) The exact amount expressed on a bill, note, bond, or other mercantile paper, without any addition for interest or reduction for discount.
Face
(v. t.) To meet in front
Face
(v. t.) To Confront impudently
Face
(v. t.) To stand opposite to
Face
(v. t.) To cover in front, for ornament, protection, etc.
Face
(v. t.) To line near the edge, esp. with a different material
Face
(v. t.) To cover with better, or better appearing, material than the mass consists of, for purpose of deception, as the surface of a box of tea, a barrel of sugar, etc.
Face
(v. t.) To make the surface of (anything) flat or smooth
Face
(v. t.) To cause to turn or present a face or front, as in a particular direction.
Face
(v. i.) To carry a false appearance
Face
(v. i.) To turn the face
Face
(v. i.) To present a face or front.
Tallow-face
(n.) One who has a sickly, pale complexion.
White-face
(n.) A white mark in the forehead of a horse, descending almost to the nose

face up to Bedeutung

about-face volte-face
reversal policy change
a major change in attitude or principle or point of view, an about-face on foreign policy
face-off (ice hockey) the method of starting play, a referee drops the puck between two opposing players
face lift facelift face lifting a renovation that improves the outward appearance (as of a building) but usually does not involve major changes, give your home a facelift, more than a facelift, the new model marks a fundamental change of direction
about-face about turn act of pivotingdegrees, especially in a military formation
face lift
facelift
lift face lifting
cosmetic surgery
rhytidectomy
rhytidoplasty
nip and tuck
plastic surgery to remove wrinkles and other signs of aging from your face, an incision is made near the hair line and skin is pulled back and excess tissue is excised, some actresses have more than one face lift
face saver
face saving
an act that avoids a loss of face (of dignity or prestige)
clock face
clock dial
the face of a clock showing hours and minutes of the day
cold cream
coldcream
face cream
vanishing cream
a cream used cosmetically (mostly by women) for softening and cleaning the skin
face a vertical surface of a building or cliff
face the side upon which the use of a thing depends (usually the most prominent surface of an object), he dealt the cards face down
face the striking or working surface of an implement
face card
picture card
court card
one of the twelve cards in a deck bearing a picture of a face
face guard face mask consisting of a strong wire mesh on the front of football helmets
face mask mask that provides a protective covering for the face in such sports as baseball or football or hockey
face powder cosmetic powder for the face
face veil a piece of more-or-less transparent material that covers the face
false face a mask worn as part of a masquerade costume
hand towel
face towel
a small towel used to dry the hands or face
pack face pack a cream that cleanses and tones the skin
toilet soap
face soap
bath soap
soap used as a toiletry
washcloth
washrag
flannel face cloth
bath linen consisting of a piece of cloth used to wash the face and body
face value the apparent worth as opposed to the real worth
face the general outward appearance of something, the face of the city is changing
expression
look aspect facial expression
face
the feelings expressed on a person's face, a sad expression, a look of triumph, an angry face
poker face a face without any interpretable expression (as that of a good poker player)
boldness nerve brass
face cheek
impudent aggressiveness, I couldn't believe her boldness, he had the effrontery to question my honesty
face status in the eyes of others, he lost face
beard
face fungus
whiskers
the hair growing on the lower part of a man's face
face
human face
the front of the human head from the forehead to the chin and ear to ear, he washed his face, I wish I had seen the look on his face when he got the news
face the part of an animal corresponding to the human face
pudding face
pudding-face
a large fat human face
face recognition the visual perception of familiar faces
face recognition
facial recognition
automatic face recognition
biometric identification by scanning a person's face and matching it against a library of known faces, they used face recognition to spot known terrorists
font
fount
typeface
face
case
a specific size and style of type within a type family
boldface
bold face
bold
a typeface with thick heavy lines
grimace
face
a contorted facial expression, she made a grimace at the prospect
pout
moue
wry face
a disdainful grimace
straight face a serious facial expression giving no evidence of interest or amusement
confrontation
encounter
showdown
face-off
a hostile disagreement face-to-face
open-face sandwich
open sandwich
sandwich without a covering slice of bread
face-amount certificate company a regulated investment company that pays a stated amount to certificate holders on a stated maturity date
side
face
a surface forming part of the outside of an object, he examined all sides of the crystal, dew dripped from the face of the leaf
face a part of a person that is used to refer to a person, he looked out at a roomful of faces, when he returned to work he met many new faces
Rain-in-the-Face a chief of the Sioux, he was with Sitting Bull and others at the Battle of Little Bighorn () when General Custer's troops were massacred (-)
lithops
living stone
stoneface
stone-face
stone plant
stone life face
flowering stone
any plant of the genus Lithops native to Africa having solitary yellow or white flowers and thick leaves that resemble stones
par value
face value
nominal value
the value of a security that is set by the company issuing it, unrelated to market value
face angle the angle formed by two edges of a polyhedral angle
face time work time spent at the location of or in the presence of other people, instead of working on the problem at home he devoted face time to it at the office
grimace
make a face
pull a face
contort the face to indicate a certain mental or emotional state, He grimaced when he saw the amount of homework he had to do
face-lift
lift
perform cosmetic surgery on someone's face
Ergebnisse der Bewertung:
122 Bewertungen 4

 

Einfach einen Begriff in der Tabelle rechts anklicken um weitere Übersetzungen in dieser Sidebar zu erhalten.

Vokabelquiz per Mail: