Suche
:
Deu › Eng
Eng › Deu
Start
Quiz
Vokabeltest
Magazin
Wörter
Synonyme
Deutsche Begriffe
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Englische Begriffe
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
x schließen
Wörterbuch
Englisch Deutsch Übersetzung
Definition
Synonym
to contextualize
Englisch Deutsch Übersetzung
in einen Kontext setzen, in einen Zusammenhang setzen
to contextualize
in einen Kontext setzen; in einen Zusammenhang setzen
to contextualize
eAm.
; to contextualise
Br.
etw. in einen Kontext setzen; in einen Zusammenhang setzen
v
to contextualize
eAm.
; to contextualise
Br.
sth.
Deutsche
in einen Kontext setzen in einen Zusammenhang setzen Synonyme
einen
Druck
setzen
(derb)
einspritzen
injizieren
spritzen
einen
Vergleich
anstellen
(zwischen)
entgegensetzen
gegenüberstellen
in
Relation
setzen
kontrastieren
vergleichen
die
Pistole
auf
die
Brust
setzen
(umgangssprachlich)
erpressen
unter
Druck
setzen
aufklären
Auskunft
geben
belehren
benachrichtigen
einweihen
in
Kenntnis
setzen
informieren
ins
Bild
setzen
ins
Vertrauen
ziehen
instruieren
mitteilen
orientieren
(schweiz.)
unterrichten
unterweisen
(eine)
Macke
(haben)
(umgangssprachlich)
(einen)
Kopfschuss
(haben)
(umgangssprachlich)
(einen)
Lattenschuss
(haben)
(umgangssprachlich)
(einen)
Schuss
(haben)
(umgangssprachlich)
nicht
ganz
dicht
(sein)
(umgangssprachlich)
verrückt
(sein)
auf
der
einen
Seite
einerseits
zum
einen
auf
die
falsche
Karte
setzen
(umgangssprachlich)
aufs
falsche
Pferd
setzen
(umgangssprachlich)
einen
Vorsprung
schaffen
einen
Vorteil
schaffen
Kohärenz
Kontext
Rahmen
Umfeld
Zusammengehörigkeit
Zusammenhalt
Zusammenhang
(sich)
einen
runterholen
(umgangssprachlich)
(sich)
selbst
befriedigen
masturbieren
onanieren
sich
einen
von
der
Palme
wedeln
(umgangssprachlich)
wichsen
(umgangssprachlich)
(sich)
besaufen
(umgangssprachlich)
(sich)
betrinken
(sich)
die
Kante
geben
(umgangssprachlich)
(sich)
einen
hinter
die
Binde
kippen
(umgangssprachlich)
(sich)
einen
zur
Brust
nehmen
(umgangssprachlich)
(sich)
voll
laufen
lassen
(umgangssprachlich)
(sich)
zuschütten
(umgangssprachlich)
(viel
Alkohol)
trinken
bechern
(umgangssprachlich)
ins
Glas
schauen
(umgangssprachlich)
saufen
(umgangs
setzen
einklammern
in
Klammern
setzen
auf
den
Index
setzen
indizieren
bewegen
in
Bewegung
setzen
(sich)
beziehen
in
Beziehung
setzen
emeritieren
in
den
Ruhestand
setzen
(fachsprachlich)
auf
den
Strand
setzen
auf
Grund
treiben
lagern
(auf,
über)
legen
setzen
einstellen
legen
setzen
stellen
tun
(umgangssprachlich)
in
Bewegung
setzen
mobil
machen
mobilisieren
aufs
Spiel
setzen
gefährden
riskieren
außer
Kraft
setzen
unterbrechen
zeitweilig
aufheben
aufführen
darbieten
in
Szene
setzen
inszenieren
vorführen
annullieren
außer
Kraft
setzen
entkräften
zurückweisen
adaptieren
anpassen
drauf
setzen
einsetzen
portieren
(sich)
in
Verbindung
setzen
mit
Kontakt
aufnehmen
mit
kontaktieren
auf
etwas
setzen
spielen
tippen
wetten
zocken
(umgangssprachlich)
einen
Kommentar
abgeben
kommentieren
einen
Termin
festlegen
terminieren
auf
einen
Haufen
werfen
zusammenwerfen
Einspruchsfrist
Frist
für
einen
Einspruch
antworten
entgegen
setzen
entgegnen
erwidern
kontern
Paroli
bieten
in
Schuss
bringen
(umgangssprachlich)
in
Stand
setzen
instandsetzen
renovieren
reparieren
dozieren
einen
Vortrag
halten
vortragen
einen
Orgasmus
haben
kommen
(umgangssprachlich)
einen
Riegel
vorschieben
(umgangssprachlich)
unterbinden
einen
Skandal
hervorrufen
schocken
schockieren
einen
Vertrag
ignorieren
vertragsbrüchig
sein
beiseite
treten
einen
Schritt
zur
Seite
gehen
einen
Fehler
finden
(an)
etwas
auszusetzen
haben
(an)
einen
Unfall
haben
verunfallen
(fachsprachlich)
verunglücken
einen
Knick
in
der
Optik
haben
(umgangssprachlich)
schielen
(einen
Preis)
verleihen
vergeben
zuerkennen
zusprechen
(sich)
flüchtig
befassen
mit
einen
Blick
werfen
in
ad
hoc
auf
Anhieb
auf
einen
Schlag
gleich
beim
ersten
Mal
(sich)
auswirken
einen
Effekt
haben
funktionieren
wirken
Differential
Differenzial
differenziell
einen
Unterschied
begründend
od.
darstellend
(sich)
mit
jemandem
anlegen
(umgangssprachlich)
einen
Streit
anfangen
drumherum
fahren
einen
Bogen
machen
(um)
(umgangssprachlich)
umfahren
Thromboembolie
(fachsprachlich)
Verschluss
eines
Blutgefäßes
durch
einen
Blutpfropf
einen
kombinieren
vereinen
vereinigen
verknüpfen
verschmelzen
zusammenführen
zusammensetzen
(sich)
in
die
Nesseln
setzen
(umgangssprachlich)
beschämen
blamieren
bloßstellen
sehr
peinlich
sein
verlegen
machen
(fälschlich)
gleichsetzen
über
einen
Kamm
scheren
(umgangssprachlich)
undifferenziert
betrachten
(sich)
abheben
(von)
differenzieren
distinguieren
einen
Unterschied
machen
trennen
unterscheiden
auslösen
bereiten
bewirken
herbeiführen
hervorrufen
in
Gang
setzen
induzieren
initiieren
lostreten
verursachen
zu
etwas
führen
abbestellen
abschaffen
annullieren
außer
Kraft
setzen
aufheben
ausgleichen
kündigen
stornieren
terminieren
tilgen
zurückziehen
Autoerotik
Masturbation
Onanie
Selbstbefriedigung
sich
einen
runterholen
(umgangssprachlich)
Wichsen
(vulgär)
betrügen
eine
Affäre
haben
einen
Seitensprung
machen
fremdgehen
(umgangssprachlich)
untreu
sein
überraschen
erstaunen
frappieren
in
Erstaunen
setzen
verblüffen
verdutzen
verwundern
auflegen
ausgeben
(Banknoten)
ausstellen
emittieren
herausgeben
in
Umlauf
bringen
in
Umlauf
setzen
verbreiten
(eine)
Entscheidung
treffen
(einen)
Entschluss
fassen
(sich)
entschließen
entscheiden
Farbe
bekennen
(umgangssprachlich)
urteilen
überhören
einen
Aussetzer
haben
(umgangssprachlich)
nicht
mitbekommen
(umgangssprachlich)
verpassen
auf
der
einen
Seite
-
auf
der
anderen
Seite
einerseits
-
andererseits
sowohl
-
als
auch
einen
Bogen
machen
(um)
(umgangssprachlich)
scheuen
umschiffen
(umgangssprachlich)
verhindern
vermeiden
vorbeugen
falsch
machen
in
den
Sand
setzen
(umgangssprachlich)
verbocken
(umgangssprachlich)
vergeigen
(umgangssprachlich)
versauen
(derb)
(jemandem)
einen
Schrecken
einjagen
erschrecken
schrecken
(sich)
einen
Wohnsitz
nehmen
(sich)
niederlassen
(sich)
niederlassen
(sich)
setzen
ins
rechte
Licht
rücken
ins
rechte
Licht
setzen
positiv
darstellen
schönen
schönfärben
abdanken
lassen
absägen
(umgangssprachlich)
auf
die
Straße
setzen
(umgangssprachlich)
entbinden
entlassen
entpflichten
feuern
(umgangssprachlich)
freistellen
kündigen
rausschmeißen
(umgangssprachlich)
rauswerfen
(umgangssprachlich)
ablehnen
abweisen
ausschlagen
die
kalte
Schulter
zeigen
(umgangssprachlich)
eine
Absage
erteilen
einen
Korb
geben
(umgangssprachlich)
verschmähen
von
sich
weisen
wegweisen
zurückweisen
(sich)
wehren
(sich)
widersetzen
(sich)
zur
Wehr
setzen
die
Stirn
bieten
Trotz
bieten
trotzen
widerstehen
auf
den
Arm
nehmen
(umgangssprachlich)
einen
Bären
aufbinden
(umgangssprachlich)
etwas
weismachen
(umgangssprachlich)
foppen
(umgangssprachlich)
narren
veralbern
verarschen
(derb)
veräppeln
(umgangssprachlich)
einen
Vorteil
haben
von
Nutzen
haben
von
Nutzen
ziehen
aus
profitieren
(etwas)
behandeln
(sich
mit
etwas)
auseinander
setzen
(sich)
befassen
(mit)
(sich)
beschäftigen
(mit)
bearbeiten
eingehen
(auf)
engagiert
(sein)
involviert
(sein)
abgehen
(umgangssprachlich)
ausflippen
(umgangssprachlich)
ausklinken
(umgangssprachlich)
ausrasten
(umgangssprachlich)
austicken
(umgangssprachlich)
die
Nerven
verlieren
durchdrehen
(umgangssprachlich)
einen
Tobsuchtsanfall
kriegen
(umgangssprachlich)
abgehen
(umgangssprachlich)
an
Fahrt
gewinnen
(umgangssprachlich)
beschleunigen
einen
Zahn
zulegen
(umgangssprachlich)
in
Fahrt
kommen
(umgangssprachlich)
zunehmen
(einen
Plan)
verwerfen
(sich
etwas)
abschminken
(umgangssprachlich)
(sich
etwas)
aus
dem
Kopf
schlagen
(umgangssprachlich)
(sich
vor
etwas)
drücken
(vor
etwas)
kneifen
(umgangssprachlich)
Eiertanz
(umgangssprachlich)
einen
Eiertanz
aufführen
(umgangssprachlich)
cool
bleiben
(umgangssprachlich)
einen
kühlen
Kopf
behalten
(umgangssprachlich)
Ruhe
bewahren
ruhig
bleiben
ruhig
Blut
bewahren
(umgangssprachlich)
bekloppt
(umgangssprachlich)
einen
Sprung
in
der
Schüssel
haben
(umgangssprachlich)
geistesgestört
geisteskrank
gemütskrank
irre
(umgangssprachlich)
irrsinnig
(umgangssprachlich)
neben
der
Spur
(umgangssprachlich)
nicht
ganz
dicht
(umgangssprachlich)
nicht
mehr
alle
Tassen
im
Schrank
haben
(umgangssprachlich)
psychotisch
verrückt
von
Sinnen
(umgangssprachlich)
wahnsinnig
kontext
Gegebenheit
Konstellation
Kontext
Lage
Lebenslage
Sachlage
Sachverhalt
Situation
Status
Umstand
zusammenhang
Korrelation
Wechselbeziehung
Zusammenhang
Verbindung
Verkettung
Vernetzung
Verpflichtung
Zusammenhang
Beziehung
Bezug
Relation
Verbindung
Verhältnis
Zusammenhang
einhergehen
in
Zusammenhang
bringen
korrelieren
kovariieren
(fachsprachlich)
zusammenhängen
angehen
beeinflussen
berühren
betreffen
in
Zusammenhang
stehen
mit
tangieren
wirken
auf
dabei
derbei
dieserfalls
hier
hierbei
in
diesem
Fall
in
diesem
Zusammenhang
nun
unterdies
(einen Preis) verleihen
vergeben
zuerkennen
zusprechen
(jemandem) einen Schrecken einjagen
erschrecken
schrecken
(sich) einen Wohnsitz nehmen
(sich) niederlassen
(sich) einen runterholen (umgangssprachlich)
(sich) selbst befriedigen
masturbieren
onanieren
sich einen von der Palme wedeln (umgangssprachlich)
wichsen (umgangssprachlich)
(sich) in Verbindung setzen mit
kontaktieren
(sich) in die Nesseln setzen (umgangssprachlich)
beschämen
blamieren
bloßstellen
sehr peinlich sein
verlegen machen
auf den Index setzen
indizieren
auf den Strand setzen
auf Grund treiben
auf der einen Seite - auf der anderen Seite
einerseits - andererseits
sowohl - als auch
auf der einen Seite
einerseits
zum einen
auf die falsche Karte setzen (umgangssprachlich)
aufs falsche Pferd setzen (umgangssprachlich)
auf einen Haufen werfen
zusammenwerfen
auf etwas setzen
spielen
tippen
wetten
zocken (umgangssprachlich)
aufs Spiel setzen
gefährden
riskieren
außer Kraft setzen
unterbrechen
zeitweilig aufheben
die Pistole auf die Brust setzen (umgangssprachlich)
erpressen
unter Druck setzen
einen Bogen machen (um) (umgangssprachlich)
scheuen
umschiffen (umgangssprachlich)
verhindern
vermeiden
vorbeugen
einen Druck setzen (derb)
einspritzen
injizieren
spritzen
einen Fehler finden (an)
etwas auszusetzen haben (an)
einen Knick in der Optik haben (umgangssprachlich)
schielen
einen Kommentar abgeben
kommentieren
einen Orgasmus haben
kommen (umgangssprachlich)
einen Riegel vorschieben (umgangssprachlich)
unterbinden
einen Skandal hervorrufen
schocken
schockieren
einen Sprung in der Schüssel haben (umgangssprachlich)
geistesgestört
geisteskrank
gemütskrank
irre (umgangssprachlich)
irrsinnig (umgangssprachlich)
neben der Spur (umgangssprachlich)
nicht ganz dicht (umgangssprachlich)
psychotisch
verrückt
einen Termin festlegen
terminieren
einen Unfall haben
verunfallen (fachsprachlich)
verunglücken
einen Vergleich anstellen (zwischen)
entgegensetzen
gegenüberstellen
in Relation setzen
kontrastieren
vergleichen
einen Vertrag ignorieren
vertragsbrüchig sein
einen Vorsprung schaffen
einen Vorteil schaffen
einen Vorteil haben von
Nutzen haben von
Nutzen ziehen aus
profitieren
einen
kombinieren
vereinen
vereinigen
verknüpfen
verschmelzen
zusammenführen
zusammensetzen
in Bewegung setzen
mobil machen
mobilisieren
Englische
to contextualize Synonyme
to contextualize Definition
to contextualize Bedeutung
Ergebnisse der Bewertung:
124
Bewertungen
5
Einfach
einen Begriff in der Tabelle rechts anklicken
um weitere Übersetzungen in dieser Sidebar zu erhalten.