Kulturhauptstadt 2010 Synonym 4 Synonyme:
Synonym Suche:
45 weitere Kulturhauptstadt 2010 Synonyme:
- essen
- speisen
- dinieren
- (eine) Mahlzeit zu sich nehmen
- tafeln
- zu Tisch sein (Arbeitswelt)
- schmausen
- futtern
- verputzen
- weghauen
- Nahrung aufnehmen
- mampfen
- fressen
- in sich hineinschaufeln
- verdrücken
- spachteln
- verschmausen
- verspeisen
- verkosten
- verspachteln
- (sich) einverleiben
- vernaschen
- wegputzen
- (sich) zu Gemüte führen
- wegspachteln
- fassen
- (sich) gütlich tun (an)
- einnehmen (Mahlzeit)
- zu Munde führen
- Lebensmittel
- Nahrungsmittel
- Viktualien
- Esswaren
- Nahrung
- Fressalien
- Esssachen
- Speise
- Mahlzeit
- Gericht
- Mahl
- Hamham
- Proviant
- Kost
- Verpflegung
- Verköstigung
Kulturhauptstadt 2010 Bedeutung:
- Was bedeutet Kulturhauptstadt 2010? Bekannte Kulturhauptstadt 2010 Synonym Wörter sind Essen Stadt an der Ruhr Kulturhauptstadt 2010.
- Eine bekannte Deutsch Englisch Übersetzung für Kulturhauptstadt 2010 ist:
Kulturhauptstadt f cultural capital Baujahr m (eines Autos) / Baujahr 2010 / PKW älteren Baujahrs / Das Auto ist schon ein älteres Baujahr. model (of a car) / 2010 model / older model car / The car is an older model. Gesetz n Ges. (als Kategorie) jur. / etwas Ungesetzliches tun / im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen / kodizifiertes Recht; gesetztes Recht / strenge Waffengesetze / gesetzlich vorgesehen sein / Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. / Sie glauben dass sie über dem Gesetz stehen. / In Schweden ist es ungesetzlich ein Kind zu schlagen. / Das Suizidgesetz wurde 1961 verabschiedet. / Die Regierung hat mehrere Gesetze zur Lebensmittelhygiene eingebracht. / Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert. / Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet ihre Prüfungsergebnisse offentlich zu machen. / Pyramidenspiele wurden 2010 gesetzlich verboten. law; statute / to break the law / within the law / statute law; statutory law / strict gun laws / to be prescribed by law; to be provided for by law / All persons shall be equal before the law. / They think they are above the law. / In Sweden it is against the law to hit a child. / The Suicide Act became law in 1961. / The government has introduced several laws on food hygiene. / Protection for the consumer is established by law laid down by statute. / British schools are required by law statute to publish their exam results. / Ponzi schemes were banned by statute in 2010. Jahr n / Jahre pl / vor Jahren / Jahr für Jahr / dieses Jahres d.J. / alle Jahre / das kommende Jahr / im Jahr darauf / praktisches Jahr / erfolgreiches Jahr / über die Jahre hin / in den besten Jahren sein / nicht mehr in den besten Jahren sein / mit zwanzig Jahren / die höheren Jahre / besonders schlechtes Jahr / jahraus jahrein / Wir schreiben das Jahr 2010. year / years / years ago / year after year; year-on-year / of this year / every year / the year to come / one year later / practical year / banner year / as years go by / be in the prime of life / to be overthe hill [fig.] / at twenty; at the age of twenty / the advancing years / annus horribilis / year in year out / The year is 2010. Kulturhauptstadt f / Kulturhauptstädte pl cultural capital / cultural capitals Vergleich m (Gegenüberstellung) (mit jdm. etw. von jdm. etw. zwischen jdm. etw.) / Vergleiche pl; Gegenüberstellungen pl / zum Vergleich / im Vergleich zu / ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien / ein Vergleich von Gehirn und Computer / ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen / ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen / Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen / in keinem Vergleich zu etw. stehen / dem Vergleich standhalten mit / im internationalen Vergleich / Das ist ein schlechter Vergleich. / Der Vergleich hinkt. / Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. / Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. / Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. / Theorie und Praxis im Vergleich. / Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. / Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. / Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. / Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. / Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. / Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischem dem Bürgermeister und einem Diktator. / Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. / Er ist ein guter Regisseur einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. / Es Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. / Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. / Im Vergleich zu dir bin ich schlank. / Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. / Im Vergleich dazu ... / Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. / Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. comparison (with sb. sth. of sb. sth. between sb. sth.) / comparisons / by comparison / in comparison to with; compared with; compared to; next to / a comparison of the tax systems in Italy and Spain / a comparison of the brain to a computer / a comparison of men's salaries with those of women / a comparison between European and Japanese schools / to make comparisons; to draw comparisons / to be out of all proportion to sth. / to stand comparison with; to bear comparison with / by international standards; (as) compared to international standards / That's a poor comparison. / The comparison is misleading flawed. / By international standards Germany maintains a leading role. / Participation rates are low compared to international standards. / When compared to other countries around the world Britain spends little on defence. / A comparison of theory and practice. / Today's weather is mild by comparison. / By In comparison with the French the British eat far less fish. / On comparison the Skoda was the more reliable of the two cars. / Comparison with other countries is extremely interesting. / The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. / The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. / You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. / He's a good director but he doesn't bear stand comparison with Hitchcock. / Inevitably it invites evokes comparison with the original of which the remake is merely a pale shadow. / There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. / Next to you I'm slim. / By comparison the sun is 4 600 million years old. / This compares to ... / This compares to a total of 36 cases reported in 2009. / This compares to the Mini models which cost only 200 EUR. (öffentlich) auftreten v; sich zeigen v; mitwirken (bei etw.) v soc. / sich in der Öffentlichkeit zeigen / im Fernsehen auftreten / als Zeuge auftreten / zum ersten Mal auftreten auf der Bühne stehen / Der Gouverneur zeigte sich auf dem Fest. / Er hat schon in mehreren Filmen mitgespielt mitgewirkt. / Er tritt seit 2010 als Gastdirigent mit verschiedenen Orchestern auf. / Sie hat einen kurzen Auftritt im neuen James-Bond-Film. / Er steht derzeit als Petruchio in "Der Widerspenstigen Zähmung" auf der Bühne vor der Kamera. / Morgen wird er zum letzten Mal für den Club spielen. to appear; to make an appearance; to put in an appearance (in sth.) / to appear in public / to appear on television / to appear as a witness / to make one's first (stage) appearance / The governor put in an appearance at the festival. / He has already appeared in a number of films. / He has been appearing as a guest conductor with different orchestras since 2010. / She appears briefly in the new James Bond film. / He is currently appearing as Petruchio in 'The Taming of the Shrew'. / Tomorrow he will make his last appearance for the club. - Kreuzworträtsel Hilfe: Sollte Kulturhauptstadt 2010 in einer Kreuzworträtsel Frage vorkommen, wird nach einem Wort (Nomen / Namenwort) mit 21 Buchstaben gefragt.
- Wenn Sie weitere Kulturhauptstadt 2010 Synonyme oder ein anderes Wort für Kulturhauptstadt 2010 haben oder Hilfe benötigen, schreiben Sie gerne über das Impressum eine Mail.