Vorteile eines Tandempartners 2025
Ein Sprachtandem bietet beiden Partnern, die Möglichkeit,
unterschiedliche Muttersprache des anderen zu erlernen oder zu verbessern. Hier treffen zwei völlig
gleichgestellte Sprachpartner aufeinander, wobei es sich im Gegensatz zu einer herkömmlichen Lernform (Sprachunterricht) um eine
reale Gesprächssituation handelt. Beide müssen sich aufgrund der potentiell geringen Kenntnisse der Muttersprache des Gegenübers
nicht genieren, denn durch die
Ungezwungenheit im Umgang miteinander und der fremden Sprache können nahezu sämtliche
Unsicherheiten schnell abgelegt werden. Die
Korrekturen von Fehlern, die beispielhaft häufig auftreten oder zu Problemen in der Kommunikation führen könnten, sind dabei wesentliche Faktoren, die das Erlernen einer neuen Sprache in jedem Stadium vereinfachen. Bevor die Angelegenheit von den
Tandems angegangen wird, ist durchaus eine gewisse
Vorbereitung erforderlich, in der man auch die persönlichen
Ziele festlegen kann. Im Folgenden werden die Vorteile eines Tandempartners erläutert.
Warum im Tandem Sprachen lernen?
Mit einem Tandempartner die jeweilige
Muttersprache und Kultur zu erlernen, kann vielfältige Gründe haben. Im Vordergrund steht sicherlich die Gelegenheit, dieses überhaupt zur lernen oder zu optimieren. Darüber hinaus ermöglicht es die Vielfalt der Möglichkeiten,
Informationen zu interessanten Themen zu erlangen. Ob individuelle Infos zur Politik oder zu den
landesspezifischen Gegebenheiten, über die unterschiedlichsten Dinge kann man sich locker austauschen. Das
Prinzip der Gegenseitigkeit findet hierbei vollständig Anwendung, denn das Lernen in eine Sprachtandem erfordert ein hohes Maß an
Engagement und
Selbstdisziplin für beide Partner gleichermaßen. Lernzeiten und Bereiche müssen selbst festgelegt werden. Dieses ermöglicht ein autonomes Lernen, also eine Form, in der jeder eigene
Methoden und eine individuelle
Arbeitsweise entwickelt und festlegt, was, wie viel und wie er vorgehen möchte. Weitere Vorzüge ergeben sich im weiteren Verlauf wie zum Beispiel
- Beide Partner engagieren sich gleichermaßen und profitieren gemeinsam
- Hohes Maß an Flexibilität (Wann, wo, wie)
- Keine Einbindung in ein Kurskonzept
- Einblicke in Kulturen und Gepflogenheiten des jeweiligen Landes
- Gegenseitige Bereitschaft, Hilfe zu leisten
- Entscheidungen werden gemeinsam getroffen
Es versteht sich schon aus Höflichkeit und
Respekt dem jeweiligen Tandempartner gegenüber, dass ein vereinbartes,
regelmäßiges Treffen auch wahrgenommen wird. Die Regelmäßigkeit der Zusammenkunft
ist sicherlich erforderlich, um tatsächlich auch Fortschritte zu erzielen. Darüber hinaus können dadurch auch langfristig Freundschaften entstehen, aus der sich nachhaltig eine dauerhafte Verbindung ergibt.
Beide Tandempartner sollten sich schnell einig sein, dass sie
für beide Sprachen gleich viel Zeit aufwenden müssen. So werden mögliche Nachteile für einen der beiden Teilnehmer erst gar nicht auf den Plan gerufen.
Gegenseitige Akzeptanz
In allen Phasen sind die Sprachpartner im Grunde verpflichtet, sich gegenseitig zu akzeptieren. Dieses bedeutet insbesondere für diejenigen, die in ihrer Muttersprache reden, dass auf die entsprechenden individuellen
Wünsche des Gegenübers eingegangen werden sollte. Beide Tandems sollten ihrem jeweiligen Partner ein entsprechendes
Feedback übermitteln. Dieses sollte positiv und motivierend geschehen.
Sie haben ein
interessantes Artikelthema für uns?
Kontaktieren Sie uns gerne unter
contact@langua.de